• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • Leseliste
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Achtung! Hochspannung! – Im Konflikt [12]

Jacky · 9. Januar 2008 ·

Heute wollen wir deinen Charakter auf Herz und Nieren prüfen. Bisher hast du in diesem Charakterkurs deine Figur von der Skizze bis zur Seele entwickelt und im Alltag auf die Probe gestellt.

Diesmal geht es um das Herzstück einer jeden Geschichte. Es geht darum, ob dein Charakter einen Konflikt übersteht.

Konflikt

Wie du einen Konflikt erschaffst

Überlege dir eine Situation, die deinen Charakter absolut auf die Palme bringen würde. Etwas, dass er außer Stande ist zu ertragen. Du kannst mit einem kleinen Kessel anfangen, wie Asche auf seinem Boden, die kleine Schwester reißt ihn an seinen Haaren oder er trifft einen äußerst unfreundlichen Mitreisenden in der Bahn. Wie reagiert er auf so eine Situation? Was treibt ihn an? Warum sagt oder tut er das?

Wenn du ein paar Kleinigkeiten gemeistert hast, dann versuch dich an etwas größerem, steigere dich immer weiter und finde raus, wie er mit Konflikten umgeht, damit du ein Gefühl für ihn bekommst.

Du musst dich hier nicht endlos aufhalten, aber zwei oder drei Szenarien solltest du schon durchspielen. Das ist sogar doppelt gut, weil es eine hervorragende Schreibübung ist.

Dunkle Abgründe

Das alles bringt dich dazu deinen Charakter zu verstehen und, noch wichtiger, es hilft dir seine Handlungen nachvollziehen zu können. Wenn du mittlerweile eine Vorstellung davon hast, wie dein Charakter in einer Situation reagiert und vor Allem warum er tut was er tut, dann hast du das Ziel dieses Charakterkurses voll erreicht.

Innerer Konflikt

Konflikt ist das, was jede Geschichte spannend macht. Stell dir Mal eine Geschichte ohne Konflikt vor … dröge, ätzend, langatmig, … eben. Auch Charaktere haben Konflikte, sogar ganz ohne, dass sie in einer Geschichte stecken.

Petra Guterfreund-Gernegroß kann ihren Mund nicht halten und erzählt jede Neuigkeit sofort weiter. Heute morgen erfährt sie – sogar aus erster Hand – dass ihre beste Freundin mit deren Chef schläft.

Jetzt steht Petras Verlangen nach Beachtung durch Verbreitung haarsträubender Geschichten, gegen ihr Bestreben eine gute Freundin zu sein: Konflikt!

Susi Sorgenfalte ist ein ganz kleines graues Mäuschen. Schon seit sie ein kleines Mädchen war, ist sie auf der Suche nach ihrem Ritter in glänzender Rüstung. Außerdem ist sie unsterblich in ihren Nachbarn verliebt.

Hört sie jetzt eher auf ihre starke Zuneigung oder versteckt sie sich weiter hinter ihren Ängsten: Konflikt!

Je mehr innere Konflikte deinen Charakter quälen, desto spannender wird die Geschichte. Lass ihn mit sich kämpfen, lass ihn sich winden, aber am Wichtigsten: Finde eine Begründung in seiner Vergangenheit, in seinem Wesen, in seinem Charakterbogen. Warum existiert dieser Konflikt immer noch?

Diskutiere dieses Thema in der Schreibwerkstatt. Hat das mit den Konfliktsituationen durchspielen gut geklappt? Hast du auch innere Konflikte eingebaut?

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann melde dich gleich für den RSS-feed oder RSS-per E-Mail an.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Charaktere erschaffen
  • Charakterbogen
  • Ziellose Charaktere im Streik – Mein Projekt [2]

Kategorie: Charaktere erschaffen Stichworte: charaktere, entwicklung, konflikt, serie, stimmung, tipp, werkzeuge

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Charaktere erschaffen
  • Charakterbogen
  • Ziellose Charaktere im Streik – Mein Projekt [2]

Neueste Artikel

  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?
  • NaNoWriMo 2022 – Live auf Twitch

Neueste Kommentare

  • Petra Gericke bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Ralph bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Gerd Kramer bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?

Featured:

blank

Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Ich habe einen SuB (Stapel ungelesener Bücher), der 131 Bücher hoch ist. Einer meiner Neujahrsvorsätze lautet, die kleinen Schätze endlich zu lesen und du sollst davon profitieren 😎, deshalb wird es dieses Jahr wahrscheinlich die eine oder andere Buchempfehlung geben. Sag mir in den Kommentaren, was du davon hältst 😉 Das erste Buch von meinem […]

blank

Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten

Heute finden wir einen passenden Antagonisten für ein ganz besonderes Projekt. Tiara schreibt nämlich die Hintergrundgeschichte eines Charakters, den sie in einem Musickal gespielt hat und braucht noch ein bisschen Motivation für ihre Taten innerhalb dieser bestehenden Geschichte. Was ist ein Geschichtendoktor? Bei einem Geschichtendoktor treffen wir uns live und sprechen über deine Geschichte. Dabei […]

blank

Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Jede Idee bringt ein paar Szenen mit sich, auf die du dich . Ich erkläre dir, wie du diese Tatsache als Schreibwerkzeug für dich nutzen kannst. I. Was genau ist eine Leuchtturm-Szene? Eine Leuchtturm-Szene ist eine Szene, auf die du dich jetzt schon richtig freust, dafür muss die Geschichte noch überhaupt nicht (ganz) geschrieben sein. […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien