• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • Leseliste
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Körper – Fit für den Himalaya? [6]

Jacky · 23. Dezember 2007 ·

Du musst nicht nur wissen wie stark dein Charakter aussieht sondern auch, wie stark er wirklich ist.

Du weißt jetzt schon wie groß und wie schwer dein Charakter ist, ob er muskulös ist, fett oder schlank ist. In diesem Teil des Serie über die Charakterentwicklng sehen wir uns seinen Körper und seine körperlichen Fähigkeiten etwas genauer an.

Konstitution

Kraft

Es gibt Menschen, die gehen Jahrelang in die Muckibude, stemmen Gewicht und sind am Ende echt harte Burschen. Sie können dich mit einem einzigen Faustschlag zu Boden schicken. Wenn es dann aber darum geht das sie von hier bis zur nächsten Ecke rennen sollen, dann sind sie schon nach ein paar Schritten völlig außer Puste, so dass sie fast ohnmächtig werden.

Wie sportlich aktiv ist dein Charakter wirklich? Wie weit kann er rennen ohne sich sonderlich anzustrengen? Was kann dein Charakter wirklich heben, ab wann muss er sich anstrengen? Täusch dich nicht, es ist meist weniger als man denkt. Ich hab mal Babygesittet, das Kind hat zwischen fünf und zehn Kilo gewogen und wollte unbedingt getragen werden, … nach zwanzig Metern konnte ich nicht mehr.

Wenn du gar keine Ahnung hast, dann geh mal in die Küche und heb ein paar Mehlpakete. Meistens sind 500g (= ein halbes Kilo) oder auch ein ganzes Kilo drin. Und? Wie stark bist du?

Was die Ausdauer angeht, renn doch einfach mal um den Block und sieh auf die Uhr wie lange du brauchst um aus der Atem zu kommen. Wie weit bist du dabei ungefähr gelaufen?

Fähigkeiten

Je nachdem wie alt, wie groß oder wie klein dein Charakter ist, kann er manche Dinge einfach nicht tun. Kindern zum Beispiel kann es schon schwer fallen einen Stuhl zu heben. Ältere Damen werden sich mit Treppen im Allgemeinen abmühen, dagegen passen Bodybuilder schwerlich in Luftschächte und große Menschen stoßen oft an die Wagendecke.

Wo sind die körperlichen Grenzen deines Charakters?

Wenn dein Charakter körperliche Einschränkungen hat, dann mach dir klar welche Auswirkungen das auf seinen Handlungsspielraum hat. Am besten probierst du es einen Tag lang aus. Wenn er im Rollstuhl sitzt, dann borg dir Einen, läuft er an Krücken, besorg dir welche, wenn er blind ist verbinde dir die Augen.

Achtung! Pass auf, dass du dich nicht verletzt. Wenn du es nicht gewöhnt bist, dann kann das ganz schön gefährlich sein. Natürlich lernst du nach einer Weile besser damit umzugehen, aber manche Hindernisse bleiben bestehen.

Gesundheit und Krankheiten

Ist dein Charakter oft krank? Hat er ein gutes Immunsystem? Hatte er schon Mal ein Bein gebrochen? Besitzt er noch seinen Blinddarm? Wie oft war er schon im Krankenhaus? Hat er gesunde Zähne?

Zugegebener Maßen musst du nicht jedes kleine Wehwehchen kennen, dass dein Charakter je gehabt hat. Aber über die großen Sachen solltest du schon Bescheid wissen. Denkst du nicht auch, ein Mensch hat eine geringere Affinität zu Süßzeug, wenn er dauernd Problem mit den Zähnen hat?

Außerdem hat ein gutes Immunsystem auch Auswirkungen auf den Charakter. Du fühlst dich einfach viel sicherer als jemand, der ständig kränkelt.

Tricks und Kniffe

Hat dein Charakter irgendwelche besonderen Stärken? Ich kann zum Beispiel meine Zunge falten, ich kann sie auch einrollen, das kann nicht jeder, das wird einfach vererbt.

Okay, das ist jetzt vielleicht kein ganz so tolles Beispiel, aber es gibt immer Dinge die du besonders gut kannst oder eben besonders schlecht. Es gibt Menschen die können ohne groß zu üben einen Flickflack hinlegen, Andere können ums verrecken nicht Rollschuh fahren. Wieder Andere sind gelenkig bis zum geht nicht mehr oder können nicht mal ihr Bein in einen 90° Winkel zu ihrem Körper bringen.

Also, was beherrscht dein Charakter? Worin ist er besonders gut, was kann er gar nicht?

Findest du diese Aufgabe leicht? Oder bereitet sie dir besondere Schwierigkeiten? Diskutiere über dieses Thema in der Schreibwerkstatt.

Melde dich gleich für meinen Newsletter oder RSS-feed an.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Verhalten – Ich bin, was ich bin, … [9]
  • Das perfekte Styling für deinen Charakter [3]
  • Die richtige Perspektive – Aus wessen Sicht schreibst du?

Kategorie: Charaktere erschaffen Stichworte: ausdauer, aussehen, charaktere, entwicklung, howto, protagonist, raus, serie, üben, werkzeuge

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Verhalten – Ich bin, was ich bin, … [9]
  • Das perfekte Styling für deinen Charakter [3]
  • Die richtige Perspektive – Aus wessen Sicht schreibst du?

Neueste Artikel

  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?
  • NaNoWriMo 2022 – Live auf Twitch

Neueste Kommentare

  • Petra Gericke bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Ralph bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Gerd Kramer bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?

Featured:

blank

Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Ich habe einen SuB (Stapel ungelesener Bücher), der 131 Bücher hoch ist. Einer meiner Neujahrsvorsätze lautet, die kleinen Schätze endlich zu lesen und du sollst davon profitieren 😎, deshalb wird es dieses Jahr wahrscheinlich die eine oder andere Buchempfehlung geben. Sag mir in den Kommentaren, was du davon hältst 😉 Das erste Buch von meinem […]

blank

Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten

Heute finden wir einen passenden Antagonisten für ein ganz besonderes Projekt. Tiara schreibt nämlich die Hintergrundgeschichte eines Charakters, den sie in einem Musickal gespielt hat und braucht noch ein bisschen Motivation für ihre Taten innerhalb dieser bestehenden Geschichte. Was ist ein Geschichtendoktor? Bei einem Geschichtendoktor treffen wir uns live und sprechen über deine Geschichte. Dabei […]

blank

Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Jede Idee bringt ein paar Szenen mit sich, auf die du dich . Ich erkläre dir, wie du diese Tatsache als Schreibwerkzeug für dich nutzen kannst. I. Was genau ist eine Leuchtturm-Szene? Eine Leuchtturm-Szene ist eine Szene, auf die du dich jetzt schon richtig freust, dafür muss die Geschichte noch überhaupt nicht (ganz) geschrieben sein. […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien