• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • Leseliste
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Zwei Charaktere zur gleichen Zeit – Quicktip

Jacky · 29. Mai 2012 ·

Ich entwickle gerade einen dicken Packen Charaktere, mit Charakterbogen und allem drum und dran. Dabei habe ich mit den zwei Hauptcharakteren angefangen.

Das Problem

Als ich mit beiden (fast) fertig war, hatte ich allerdings kaum noch Lust weiterzumachen. Hauptsächlich (nehme ich an), weil die anderen Charakterbögen noch so gähnend leer waren.

Ich habe daraufhin in zwei weitere der Bögen ein paar Kleinigkeiten eingetragen. Aber als ich mir einen aussuchen wollte, bei dem es weiter gehen sollte, hat sich das kleine fiese Ding auf meiner linken Schulter massiv gewehrt. „Nein ich will nicht, ich mag nicht mehr, das ist langweilig und viel zu kompliziert.“ – Aha.

Die Lösung

Heute Morgen hab ich dann einfach beide (fast leeren) Charakterbögen geöffnet und beschlossen, sie gleichzeitig  zu bearbeiten. Das heißt, immer wenn mir einer der beiden Charaktere auf den Senkel geht (und sowieso nur Mist beim Denken rumkäme), kann ich beim Anderen weiter machen und umgekehrt.

Alleine die Aussicht, wechseln zu dürfen, hat mich so motiviert, dass ich gleich anfangen musste.

Weitere Vorteile:

1. Charakterinteraktion ist später in der Geschichte einer der wichtigsten Faktoren. Dadurch, dass die Charaktere gleichzeitig entstehen, haben sie mehr „Einfluss aufeinander“ (heißt: durch mein Brainstorming sind sie sich in meinen Gedanken „näher“) und die Interaktion während des Schreibens wird einfacher/berechenbarer (zumindest für mich als Autor).

2. Da ich sowieso mindestens zwei Charakterbögen geöffnet habe, fällt es mir wesentlich leichter auch noch einen Dritten oder Vierten aufzumachen, wenn ich merke, dass ich Änderungen vornehmen muss. Denn durch die Entwicklung von Charakteren verändert sich die Geschichte, wodurch sich wiederum alle Charaktere verändern.

3. Es wird auch einfacher Vergleiche anzustellen, wenn ich wissen will, wie intelligent/groß/stark ich den Antagonisten machen muss, damit es einen spannenden Kampf zwischen ihm und dem Protagonisten gibt.

4. Es macht Spaß 8)

Memo an mich:

Entwickle immer (mindestens) zwei Charaktere zur gleichen Zeit.

Diskussion

Wie gehst du bei der Charakterentwicklung vor? Machst du überhaupt Charakterbögen? Wie viele Charaktere entwickelst du gleichzeitig? Was ist dein bester Trick, wenn es mal nicht weitergeht?

Das könnte dich auch interessieren:

  • NaNo Logbuch, die Dritte
  • 15 Minuten jeden Tag (mindestens)
  • Zoom-Plotting oder: Wie ich „nicht chronologisch“ schreibe

Kategorie: Charaktere erschaffen

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • NaNo Logbuch, die Dritte
  • 15 Minuten jeden Tag (mindestens)
  • Zoom-Plotting oder: Wie ich „nicht chronologisch“ schreibe

Neueste Artikel

  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?
  • NaNoWriMo 2022 – Live auf Twitch

Neueste Kommentare

  • Petra Gericke bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Ralph bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Gerd Kramer bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?

Featured:

blank

Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Ich habe einen SuB (Stapel ungelesener Bücher), der 131 Bücher hoch ist. Einer meiner Neujahrsvorsätze lautet, die kleinen Schätze endlich zu lesen und du sollst davon profitieren 😎, deshalb wird es dieses Jahr wahrscheinlich die eine oder andere Buchempfehlung geben. Sag mir in den Kommentaren, was du davon hältst 😉 Das erste Buch von meinem […]

blank

Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten

Heute finden wir einen passenden Antagonisten für ein ganz besonderes Projekt. Tiara schreibt nämlich die Hintergrundgeschichte eines Charakters, den sie in einem Musickal gespielt hat und braucht noch ein bisschen Motivation für ihre Taten innerhalb dieser bestehenden Geschichte. Was ist ein Geschichtendoktor? Bei einem Geschichtendoktor treffen wir uns live und sprechen über deine Geschichte. Dabei […]

blank

Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Jede Idee bringt ein paar Szenen mit sich, auf die du dich . Ich erkläre dir, wie du diese Tatsache als Schreibwerkzeug für dich nutzen kannst. I. Was genau ist eine Leuchtturm-Szene? Eine Leuchtturm-Szene ist eine Szene, auf die du dich jetzt schon richtig freust, dafür muss die Geschichte noch überhaupt nicht (ganz) geschrieben sein. […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien