• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • Leseliste
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

30 Schriftsteller im Internet – Wo sind die Blogs?

Jacky · 30. September 2010 ·

Schriftsteller Blogs

Heute Nachmittag dachte ich: „Och, ich würde jetzt gerne mal durch ein paar Blogs von (relativ) bekannten Schriftstellern stöbern.“ Eigentlich sollte das doch ein ziemlich einfaches Anliegen sein.

Weit gefehlt. Es fing damit an, dass ich keine Ahnung hatte, was für einen Suchbegriff ich bei Google eingeben soll. „Autor“ oder „Schriftsteller“ führte offensichtlich nicht zum Ziel und im Namen-Merken bin ich nicht so toll, dass mir mal eben welche einfallen.

Eine offizielle Liste?

Ich hab dann relativ bald eine Liste deutschsprachiger Schriftsteller auf Wikipedia gefunden. Tja, da hätte ich dann eine Auswahl von weiß ich nicht wievielen Tausend Namen. Leider aber nur alphabetisch geordnet und aus allen Zeitaltern und Genres. Wäre ich die alle durchgegangen … na ja, du kannst es dir wohl in etwa ausmalen, wie lange das gedauert hätte.

Amazon

Meine nächste Idee waren dann die Bestsellerlisten von Amazon. Meine spärliche Ausbeute, nach 4 Stunden Suche (ohne das Suchen bei Google oder das Schreiben und Formatieren dieses Artikels), kannst du in der folgenden Linkliste finden.

Ich bin einfach die Bestseller von oben nach unten durchgegangen, hab die Namen kopiert, in Google eingegeben und geguckt, ob eine Seite (oder noch besser ein Blog) dabei herumkam. Am Anfang hab ich auch die englischen Autoren mitgenommen, aber mit denen bin ich später immer schludriger geworden (ich wollte ja am liebsten deutsche Blogs).

Was du in meiner Auflistung findest:

Als Erstes findest du den Namen des Autors verlinkt zum Blog (falls vorhanden) sonst zur Internetseite.

Daneben das erste Buch des Autors, auf das ich in einer der Bestsellerlisten gestoßen bin.

Darunter dann die Anzahl der Tage, die das jeweilige Buch sich auf der entsprechenden Bestsellerliste befindet. Es kann unter Umständen sein, dass das Buch schon länger auf einer der anderen Listen steht, das zu überprüfen, war mir aber dann doch zu viel Aufwand ^^;

Ist die Auflistung vollständig?

Nein! Genau deshalb freue ich mich auf jeden Fall über weitere Links zu Blogs von bekannten (deutschen) Schriftstellern.

Gibt es eine Reihenfolge?

Nein. Na ja, eben die Reihenfolge, in denen ich die Autoren gefunden habe.

Gibt es Kriterien?

Ja.

  1. Der Autor muss wenigstens halbwegs bekannt und noch am Leben sein (sonst fällt das Bloggen so schwer).
  2. Die Seite/der Blog muss sich um den Autor drehen, nicht um ein spezielles Buch.
  3. Es muss die Seite des Autors selber sein und keine Verlagsseite (o.ä.) die nur vom Autor handelt.
  4. Die Seite muss halbwegs professionell aussehen und die Ladezeit muss akzeptabel kurz sein.
  5. Keine reinen Flashseiten (ich krieg zu viel, wenn ich erst warten muss, bis etwas lädt, dann ist auch noch die Schrift zu klein, die Textausschnitte sind (wenn man Glück hat) in so winzigen Fenstern, dass man endlos scrollen muss, die Navigation ist ein einziges Ratespiel und spezielle Seiten kann man sowieso nicht verlinken).
  6. Falls es tatsächlich ein Blog ist, muss er wenigstens so aussehen, als könnte es sein, dass regelmäßig etwas geschrieben wird.

Z.B. J.K. Rowling und Frank Schätzing haben trotz vorhandener Internetseite keinen Link bekommen. Denn diese Seiten beinhalten irgendwelche voll abgefahrenen Flash-Animationen, die man kaum navigieren kann.

4 Deutsche Schriftsteller mit Blog:

  • Nele Neuhaus – Schneewittchen muss sterben
    113 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller
  • Sebastian Fitzek – Splitter
    62 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Krimis & Thriller
  • Michael Peinkofer – Die Zauberer. Das dunkle Feuer
    34 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Fantasy & Science-Fiction
  • Andreas Eschbach

12 Deutsche Schriftsteller-Seiten

  • Cornelia Funke – Reckless – Steinernes Fleisch
    24 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller
  • Sabine Ebert – Der Fluch der Hebamme
    33 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller
  • Roger Willemsen – Die Enden der Welt
    21 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller
  • Tommy Jaud – Hummeldumm. Das Roman
    268 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller
  • Oliver Pötzsch – Die Henkerstochter und der König der Bettler
    48 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller
  • Kerstin Gier – Die Mütter-Mafia
    1330 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Belletristik
  • Andreas Franz – Teufelsleib
    105 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Krimis & Thriller
  • Henning Mankell – Der Feind im Schatten
    266 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Krimis & Thriller
  • Tess Gerritsen – Grabkammer
    204 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Krimis & Thriller
  • Inge Löhnig – In weißer Stille
    250 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Krimis & Thriller
  • Jeanine Krock – Flügelschlag: Ein Engel-Roman
    58 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Fantasy & Science-Fiction
  • Markus Heitz

8 Englische Schriftsteller-Blogs

  • Jeaniene Frost – Der sanfte Hauch der Finsternis
    18 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller
  • Kate Morton – Der verborgene Garten
    151 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller
  • Nalini Singh – Sengende Nähe
    61 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Belletristik
  • Lisa J. Smith – Tagebuch eines Vampirs – Seelen der Finsternis
    150 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Kinder- & Jugendbücher
  • Jonathan Stroud – Bartimäus – Der Ring des Salomo: Band 4
    87 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Kinder- & Jugendbücher
  • Stephenie Meyer – Biss zum Abendrot
    482 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Kinder- & Jugendbücher
  • Lauren Kate – Engelsnacht
    57 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Kinder- & Jugendbücher
  • Barbara Wood – Dieses goldene Land
    26 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Abenteuer & Reiseberichte

6 Englische Schriftsteller-Seiten

  • Elizabeth Gilbert – Eat Pray Love
    153 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller
  • Elizabeth George – Wer dem Tode geweiht
    29 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Krimis & Thriller
  • J. R. Ward – Blinder König: Black Dagger 14
    307 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Fantasy & Science-Fiction
  • Kresley Cole – Verführung der Schatten
    141 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Fantasy & Science-Fiction
  • Lara Adrian – Geweihte des Todes
    160 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Fantasy & Science-Fiction
  • Trudi Canavan – Sonea – Die Hüterin
    277 Tage in den Top 100 von Amazon-Bestseller-Fantasy & Science-Fiction

Fazit

Obwohl ich wesentlich weniger englischsprachige Autoren berücksichtigt habe als Deutsche, finden sich unter den Englischen doch mehr mit Blog. Das heißt, Amerika hat den Wert des Internets schon entdeckt, in Deutschland sieht das leider noch anders aus.

Diskussion

Kennst du Blogs bekannter deutscher Schriftsteller? Liest du sie regelmäßig? Wenn es nach dir ginge, welcher Autor hätte dann einen Blog? Worüber würde er schreiben?

Das könnte dich auch interessieren:

  • Eure liebsten Seiten über das Schreiben
  • Die 3 besten Bücher über das Schreiben
  • 15 gute Gründe für das ultimative Schreibwerkzeug – Scrivener 3.0

Kategorie: Gedankenblitz Stichworte: autor, links, suche

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Eure liebsten Seiten über das Schreiben
  • Die 3 besten Bücher über das Schreiben
  • 15 gute Gründe für das ultimative Schreibwerkzeug – Scrivener 3.0

Neueste Artikel

  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?
  • NaNoWriMo 2022 – Live auf Twitch

Neueste Kommentare

  • Petra Gericke bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Ralph bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Gerd Kramer bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?

Featured:

blank

Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Ich habe einen SuB (Stapel ungelesener Bücher), der 131 Bücher hoch ist. Einer meiner Neujahrsvorsätze lautet, die kleinen Schätze endlich zu lesen und du sollst davon profitieren 😎, deshalb wird es dieses Jahr wahrscheinlich die eine oder andere Buchempfehlung geben. Sag mir in den Kommentaren, was du davon hältst 😉 Das erste Buch von meinem […]

blank

Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten

Heute finden wir einen passenden Antagonisten für ein ganz besonderes Projekt. Tiara schreibt nämlich die Hintergrundgeschichte eines Charakters, den sie in einem Musickal gespielt hat und braucht noch ein bisschen Motivation für ihre Taten innerhalb dieser bestehenden Geschichte. Was ist ein Geschichtendoktor? Bei einem Geschichtendoktor treffen wir uns live und sprechen über deine Geschichte. Dabei […]

blank

Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Jede Idee bringt ein paar Szenen mit sich, auf die du dich . Ich erkläre dir, wie du diese Tatsache als Schreibwerkzeug für dich nutzen kannst. I. Was genau ist eine Leuchtturm-Szene? Eine Leuchtturm-Szene ist eine Szene, auf die du dich jetzt schon richtig freust, dafür muss die Geschichte noch überhaupt nicht (ganz) geschrieben sein. […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien