• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • Leseliste
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Die Uhr tickt …

Jacky · 13. Juni 2021 · 15 Kommentare

Es ist 11:53 und die Uhr tickt. Johnny starrt auf den Sekundenzeiger, der gnadenlos weiter klickt, reißt seinen Blick los und rennt weiter. Nur noch sieben Minuten und alles ist vorbei.
Wie konnte er nur einschlafen. Wieso hatte er den Wecker nicht gehört?
Drei Monate Vorbereitung. Drei Monate völlig umsonst, wenn er es nicht schaffte, rechtzeitig anzukommen …

Spannung kannst du auf viele verschiedene Arten erzeugen.  Eine sehr effektive Methode ist »der Kampf gegen die Zeit«. 

Das liegt zum einen sicher daran, dass jeder weiß, wie es sich anfühlt, eine Deadline zu haben, sodass der Leser mitfühlen kann. Vielleicht ist der Grund dafür sogar philosophischer Natur. Immerhin ist unser Leben endlich und deshalb arbeiten wir alle in jedem Augenblick »gegen die Zeit«.

Auf jeden Fall hast du mit der tickenden Uhr ein sehr interessantes und vielseitiges Werkzeug an der Hand, um deine Geschichte spannender zu machen, wenn du ein paar Dinge beachtest.

1. Konsequenzen

 Das Ablaufen der Uhr muss echte und harte Konsequenzen haben. 

Ein Wecker, der nur klingelt, damit er klingelt, ist nichts anderes als nervig. Im echten Leben, genauso wie in Geschichten.

Also, mach deutlich, dass es Konsequenzen geben wird und am besten auch, welche Konsequenzen das sein werden. Je »expliziter«, desto besser.

Im Beispiel oben haben wir nur vage Konsequenzen (vergebliche Arbeit). Was, wenn das Leben von Johnnys Schwester auf dem Spiel stünde? Oder das Schicksal der ganzen Welt?

Natürlich können Konsequenzen nicht immer so extrem sein. Aber der Fakt alleine, dass er weiß, was passiert, kann den Leser dazu bringen für den Protagonisten die Daumen zu drücken.

Je bedeutender die Konsequenzen für den Charakter und damit für die Geschichte sind, desto besser.

Verschiedene Möglichkeiten für tickende Uhren:

1.1 Ein Zeitzünder

blank

In diesem Fall ist tatsächlich die Uhr der Gegner. Natürlich wird sie von irgendjemandem oder irgendetwas „gesetzt“, aber tatsächlich ist es das Ticken des Weckers, gegen das der Protagonist antritt.

Das beste Beispiel dafür ist eine echte Bombe mit Zeitzünder. Sofort stehen Leben und Tod auf dem Spiel. Nicht ganz so dramatisch sind Wettbewerbe, bei denen nur eine bestimmte Zeit zur Verfügung steht u.ä.

1.2 Die Deadline

Eine Deadline wird durch äußere Umstände oder Begebenheiten gesetzt. Die Medikamente müssen in drei Stunden da sein, damit der Patient überlebt. Oder du musst deine Hausarbeit bis morgen um drei abgeben, damit sie benotet werden kann und du nicht automatisch mit einer 6 nach Hause gehst.

Es gibt hier keine tatsächliche tickende Uhr, aber eben einen bestimmten Zeitpunkt, zu dem du „fertig sein musst“, bevor „alles vorbei“ ist.

1.3 Das Ultimatum

blank

Ein Ultimatum wird durch eine Person gesetzt. „Wenn du bis morgen nicht … werde ich …“

Das kann bei einem Verbrechen geschehen, wenn der Entführer seine Bedingungen stellt, aber es muss nicht unbedingt ein Leben auf dem Spiel stehen. Das kann auch ein Job sein, eine Beziehung oder die Verteilung von Süßigkeiten auf dem Spielplatz: „Wenn du es schaffst die Erbsen zu sortieren, bevor Klaus auf den Turm geklettert ist, dann bekommst du die ganze Tüte für dich allein.“

Anmerkung:
Die drei Uhr-Möglichkeiten haben keine messerscharfen Grenzen und überlappen teilweise. Wo du deine eigene „tickende Uhr“ einsortierst ist relativ egal. Hauptsache, sie erfüllt die 3 Bedingungen (Konsequenzen, Zeit und Fortschritt sind deutlich).

2. Feste Zeit

blank

Die zweite Sache, die du unbedingt beachten musst, sind „feste Zeiten“. Was meine ich damit?

 Es muss klar sein, wie viel Zeit der Protagonist hat, um gegen die Uhr zu gewinnen. Und diese Zeit darf sich nicht verändern. 

Sagen wir, es zeichnet sich ab, dass die Zeit zu Ende geht und dass der Protagonist es wirklich nicht schaffen kann. Wenn du in dem Fall hingehst und die Zeit verlängerst, verliert die Uhr sofort all ihre Macht. Der Leser weiß, dass du es einmal getan hast und geht davon aus, dass du es jederzeit wieder tun wirst. Also: Entweder muss der Charakter »es« schaffen oder er muss mit den Konsequenzen leben (dafür sind sie da).

3. Fortschritt deutlich machen

blank

Die dritte Sache, die du beachten musst ist, dass der Leser weiß, „wie nah das Ende der Uhr“ ist. Das ist nicht ganz einfach. Erstens, kannst du nicht nur „Sekunden“ als tickende Uhr benutzen.

Wie oben in dem Süßigkeiten-Beispiel funktionieren auch „andere Dinge, die Zeit beanspruchen“.

Zweitens besteht die Schwierigkeit einer geschriebenen Geschichte darin, dass auf einer Seite 2 Sekunden vergehen können oder 2 Millennia.

Deshalb musst du dem Leser zu jedem Zeitpunkt ein Gefühl dafür geben:

  •  „Wo“ befinde ich mich?  (Zeitlich im Bezug auf die Uhr.)
  •  Wie schnell vergeht die Zeit? 

Eine einfache Möglichkeit dafür ist, eine Szene mit dem jeweiligen Datum bzw. der Uhrzeit zu beginnen. Die Serie 24 hat das hervorragend umgesetzt, fast jeder Szenenwechsel wird mit der herunterzählenden Uhr begonnen und so wird der Zuschauer schon beim Hinschauen kribbelig.

Stattdessen kannst du natürlich auch die Gedanken der Charaktere benutzen, um auf die verstreichende Zeit hinzudeuten oder durch ihre Gefühle deutlich machen, wie schnell die Zeit gerade vergeht.

Hauptsache, der Leser hat Gelegenheit, die Spannung, die durch die Uhr entsteht, bis ins Mark zu spüren. Dafür kann es auch Sinn machen, die Konsequenzen immer mal wieder in Erinnerung zu rufen oder durch Foreshadowing deutlich zu machen.

Jetzt du:

blank

Hast du schonmal eine Uhr benutzt? Wie sah diese Uhr aus?

Was ist die spannendste „Uhr“ über die du je in einer Geschichte gelesen hast?

Würde eine Uhr in deine aktuelle Geschichte passen? Was benutzt du, um deine aktuelle Geschichte spannend zu machen?

Das könnte dich auch interessieren:

  • Von der Idee zum fertigen Buch — Gemeinsam schaffen wir das!
  • Bösewichte, Gegenspieler und Feinde (antagonist VS villain)
  • Was der Schweinezyklus mit deinem Genre gemeinsam hat

Kategorie: Handlung und Plot

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. blankMarina meint

    13. Juni 2021 um 9:04

    Liebe Jacky,

    sehr spannende Sache und toll zusammen gestellt und erklärt

    An die Serie „24“ musste ich gleich am Anfang denken. das war schon super gemacht. Als zweites fiel mir der Film „In Time“ ein, bei dem jeder Mensch nur eine begrenzte Lebenszeit hatte, die auf dem Unterarm abgebildet wurde und langsam runterzählte.

    *Spoiler*
    Die krasseste Szene war zu Beginn, als der Protagonist von einem anderen „(Zeit)reichen“ Menschen, der seines Lebens überdrüssig war, 100 Jahre geschenkt bekommen hatte. Seine Mutter hingegen hatte nur noch wenig Zeit, konnte sich die Busfahrt (die auch mit Zeit bezahlt wurde) nicht leisten und musste nach Hause rennen. Letztlich sind sich die beiden entgegen gelaufen, aber haben sich nur eine Sekunde zu spät getroffen, so dass die Mutter tot in seine Arme gefallen ist. Da hab ich auch mega mitgefiebert, obwohl eigentlich klar war, dass es schief gehen muss, weil dass der Auftakt für sein Abenteuer war.

    In Büchern kann ich mich jetzt gar nicht so daran erinnern, hab es aber sicher auch schon oft auf die ein oder andere Art gelesen. Zählt eine Erkrankung, bei der man zum Beispiel nur noch drei Monate zu leben hat, auch?

    Dann würde mir spontan „Staying Alive“ von Matt Beaument einfallen. Auf jeden Fall, werde ich da in Zukunft mal bewusst drauf achten

    Danke noch mal fürs Erklären und den Hinweis auf dieses Spannungselement. Hab noch einen schönen Sonntag

    Antworten
    • blankJacky meint

      13. Juni 2021 um 9:52

      Ja, 24 war klasse

      Und die Krankheit würde ich als „Deadline“ definitiv zählen lassen

      Freut mich, dass es dir gefällt und weiterhilft
      Ganz liebe Grüße
      Jacky

  2. blankSabine Moser meint

    13. Juni 2021 um 9:17

    Toller Tip, vielen Dank!!!

    Antworten
  3. blankGerd Kramer meint

    13. Juni 2021 um 9:28

    In meinem aktuellen Buch „Der Himmel über Nordfriesland“ – bei Emons) ist die Uhr die Flut. Das Opfer liegt eingegraben im Watt und die Flut droht es zu ertränken. Die Kommissare müssen es rechtzeitig finden und befreien.

    Antworten
    • blankJacky meint

      13. Juni 2021 um 9:53

      Owei, das klingt nicht gerade nach einer tollen Situation, in der ich gerne wäre. Dafür klingt es nach einer tollen „Uhr“

  4. blankTatjana meint

    13. Juni 2021 um 9:33

    Tatsächlich finde ich es schwer, eine Uhr zu benutzen und richtig mitzufiebern, wenn eine benutzt wird, weil die Konsequenzen meistens so drastisch sind, dass es klar wird, dass sie niemals eintreten werden. Vor allem, wenn so etwas wie das Ende der Welt auf dem Spiel steht. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Protagonist es *nicht* schafft, ist selbst bei „harmlosen“ Konsequenzen sehr klein. Oder vielleicht lese ich auch einfach die falschen Bücher 😉

    Dabei ist das Prinzip des Kampfes gegen die Zeit eines, das ich durchaus mag. Die Umsetzung allein ist es, die mich meistens nicht zufriedenstellt. Wenn es um alles oder nichts geht, entsteht für mich keine Spannung – deshalb mag ich es letztendlich lieber, wenn es keine Deadline gibt, dafür aber das ganze Spektrum von Versagen bis Gewinnen (bittersüße Enden sind meine liebsten und lassen sich oft schwer mit einem Kampf gegen die Zeit vereinbaren).

    Um Spannung zu erzeugen, bediene ich mich am liebsten Geheimnissen, zu denen du auch schon mal tolle Artikel geschrieben hast – vor allem Geheimnisse, die der Leser durch Hinweise selbst erraten kann. 🙂

    Antworten
    • blankJacky meint

      13. Juni 2021 um 9:59

      Ich denke, wenn die Geschichte gut geschrieben ist, dann ist es nicht notwendigerweise die Frage „ob sie es schaffen“, die den Leser auf die äußerste Stuhlkante treibt.
      Bei richtig guten Büchern ist es eher die Frage. „O, mein Gott, wie schaffen sie es bloß, das Happy End zu erreichen?“

      Dafür muss der Autor aber etabliert haben, dass er seine Charaktere nur glaubwürdig handeln lässt und der Leser muss völlig ratlos sein, wie sie glaubwürdig aus der Situation wieder raus kommen.

      Du hast aber völlig recht, dass die Umsetzung schwierig ist, eben weil in einem einzigen Satz Jahrhunderte vergehen können.

      Und Geheimnisse sind auch ein tolles Mittel, um Spannung zu erzeugen.
      Ganz liebe Grüße
      Jacky

  5. blankUlrike meint

    13. Juni 2021 um 11:25

    Hallo,

    Ich hatte in einer Geschichte eine „Uhr“, wo sich die Zeit noch verkürzt hat. Die Kolonie auf einem neuen Planetem war gerade von einem vom Himmel fallenden Organismus überrascht worden, der alles organische zerstört, als zusätzlich immer näher an der Kolonie Vulkane etc ausbrachen. Natürlich hatten sie sich die schönste Stelle ausgesucht auf dem Planeten, unterhalb von 3 alten Vulkanen. Um sich besser gegen den Organismus zu schützen, planten sie den Umzug in die Höhlensysteme im Norden – schon zeitkritisch genug, weil sie kaum genug Flugmaschinen hatten, sich gegen den Organismuszu verteidigen! Und natürlich alles zu transportieren. Als plötzlich einer der Vulkane bei der Kolonie anfing zu rauchen (bricht auch irgendwann aus). Panik perfekt. Irgendwie schaffen sie es trotzdem, aber es sterben Menschen, sie kriegen nicht alles mit etc.
    Auch ein schönes Werkzeug, die eh schon knappe Zeit noch weiter zu verkürzen, sodass alle Pläne nicht mehr funktionieren. „Gut“ ausgehen kann es im gewissen Rahmen ja dann immer noch.
    Ähnlich hab ich es bei mir auch gemacht. Es sollen x Leute aus einem Kerkee befreit werden. Dafür wird (magisch) ein Tunnel gebohrt, und irgendwann fangen sie an, die ersten Gefangenen während der Mittagspause der Wachen zu befreien. Irgendeine Wache will dann aber in ihrer Pause ein paar der Gefangenen ärgern…
    Auch das kann den Druck erhöhen, da es eine bekannte Situation ist. Deadline wird durch nicht beeinflussbares Ereignis noch weiter verkürzt – was der/die Prota noch nicht mal erfahren muss, ehe die Zeit abgelaufen ist.

    Liebe Grüße
    Ulrike

    Antworten
    • blankJacky meint

      13. Juni 2021 um 11:40

      Schlimmer geht immer

      Wegen deines Kommentars hab ich gerade überlegt, ob es vielleicht eine Möglichkeit gibt, die Zeit zu verlängern, ohne dass es dadurch langweilig wird.
      Ich glaube, das wäre mit ein bisschen Anstrengung tatsächlich möglich.

      Sagen wir, sie müssen eine Bombe entschärfen, wenn die explodiert, bricht der Damm und die Stadt darunter wird zerstört.
      Jetzt schaffen sie es gerade so rechtzeitig, die Bombe zu entschärfen, aber nur, indem sie „irgendwas“ kaputt machen.
      Durch dieses „etwas“ entsteht ein Riss und der Damm wird auf jeden Fall brechen.

      1. Sie sind Schuld an der „neuen Uhr“
      2. Sie haben sich durch ihren Einsatz ein bisschen Zeit „verdient“.

      Aber so etwas umzusetzen, erforder sehr viel Planung und jede Menge Fingersptizengefühl, eben, damit es nicht langweilig/vorhersehbar wirkt.
      Ganz liebe Grüße
      Jacky

  6. blankJürgen meint

    14. Juni 2021 um 12:13

    Liebe Jacky,

    vielen Dank für den tollen Beitrag,
    ich hatte diese Möglichkeit bisher eher unbewusst eingesetzt, natürlich blieb da noch Luft nach oben. In Zukunft werde ich es gleich beim Plotten mit einplanen, wann, wie und wo …
    Hab einen schönen Nachmittag.
    Viele liebe Grüße

    Jürgen

    Antworten
  7. blankUrsel meint

    14. Juni 2021 um 17:53

    Hi Jacky,
    gerade schreibe ich eine Geschichte, meine erste. Zwei befreundete Protagonisten leben an völlig verschiedene Orten, die eine (in Deutschland) die andere (auf Ibiza). Der Fokus konzentriert sich auf das erlebte der Protagonisten in der gleichen Zeit, bis sie sich wieder sehen.
    Das ist meine Vorstellung von der Uhr. Aber ich weiß nicht ob dieses Werkzeug dazugehört. Wie immer Jacky prima erklärt.
    Vielen Dank für alles!
    Liebe Grüße
    Ursel

    Antworten
    • blankJacky meint

      14. Juni 2021 um 19:40

      Hi Ursel,
      ich denke, es ist dann eine „echte“ Uhr, wenn der Leser weiß, dass sie sich wiedersehen (und am besten auch wann, bzw. wie lange es noch bis dahin dauert, siehe Artikel).
      Klingt, als könnte das für deine Geschichte passen
      Ganz liebe Grüße
      Jacky

  8. blankPaula New meint

    15. Juni 2021 um 12:52

    Hallo!
    Ich habe diese Uhr bis jetzt noch nie benutzt, finde es aber eine sehr gute Idee. Vorallem um Spannung zu erzeugen.
    Vielen Dank!

    Paula New

    Antworten
  9. blankJan meint

    16. Juni 2021 um 8:26

    Liebe Jacky,
    bin immer begeisteter – meist stiller – Leser und Befolger deiner Motivationsmails. Dieses Mal hast du voll ins Schwarze getroffen, weil meine Geschichte genau damit beginnt, mit der tickenden Uhr eines Countdowns (Special OPs Team).
    Da ich mich sofort direkt angesprochen fühlte, musste ich dir diesen Kommentar jetzt einfach mal da lassen.
    Danke für deine regelmäßige Motivation und diesen ausführlichen Artikel.
    Liebe Grüße
    Jan

    Antworten
  10. blankGerwine meint

    20. Juni 2021 um 17:53

    In meiner letzten Geschichte geht es darum, eine Verunglückte so schnell wie möglich von einem abgelegenen Ort auf einer Insel zum einzigen Krankenhaus dort zu bringen, das auch nicht gerade nah ist. Parallel dazu befindet sich die Kranke in ihrer Ohnmacht in einer Zwischenwelt.
    Dein Artikel ist toll, vielen Dank.

    Herzlich Gerwine

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Von der Idee zum fertigen Buch — Gemeinsam schaffen wir das!
  • Bösewichte, Gegenspieler und Feinde (antagonist VS villain)
  • Was der Schweinezyklus mit deinem Genre gemeinsam hat

Neueste Artikel

  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?
  • NaNoWriMo 2022 – Live auf Twitch

Neueste Kommentare

  • Petra Gericke bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Ralph bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Gerd Kramer bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?

Featured:

blank

Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Ich habe einen SuB (Stapel ungelesener Bücher), der 131 Bücher hoch ist. Einer meiner Neujahrsvorsätze lautet, die kleinen Schätze endlich zu lesen und du sollst davon profitieren 😎, deshalb wird es dieses Jahr wahrscheinlich die eine oder andere Buchempfehlung geben. Sag mir in den Kommentaren, was du davon hältst 😉 Das erste Buch von meinem […]

blank

Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten

Heute finden wir einen passenden Antagonisten für ein ganz besonderes Projekt. Tiara schreibt nämlich die Hintergrundgeschichte eines Charakters, den sie in einem Musickal gespielt hat und braucht noch ein bisschen Motivation für ihre Taten innerhalb dieser bestehenden Geschichte. Was ist ein Geschichtendoktor? Bei einem Geschichtendoktor treffen wir uns live und sprechen über deine Geschichte. Dabei […]

blank

Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Jede Idee bringt ein paar Szenen mit sich, auf die du dich . Ich erkläre dir, wie du diese Tatsache als Schreibwerkzeug für dich nutzen kannst. I. Was genau ist eine Leuchtturm-Szene? Eine Leuchtturm-Szene ist eine Szene, auf die du dich jetzt schon richtig freust, dafür muss die Geschichte noch überhaupt nicht (ganz) geschrieben sein. […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien