• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
    • Leseliste
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Kein Konflikt möglich? – Schmelzkessel

Jacky · 8. November 2007 ·

Laufen deine Charaktere auch ständig voreinander weg? Egal was du anstellst, sie wollen einfach nicht stehen bleiben und die Sache endlich austragen? Dann fehlt dir wahrscheinlich ein guter Schmelzkessel.

Was ist ein Schmelzkessel?

Im literarischen Sinne ist ein Schmelzkessel ein Ort, oder eine Situation in der Protagonist und Antagonist feststecken. Sie können sich nicht befreien es sei denn sie lösen den Zentralen Konflikt der Geschichte auf.

Zum Beispiel in „Robinson Crusoe“ ist die Insel der Schmelzkessel. Sie hält Freitag und den ehemaligen Sklavenhändler Robinson zusammen. Die Beiden können nicht fliehen und müssen sich den Eingeborenen auf der Insel stellen.

In „Herr der Ringe“ zwingt die Macht des Rings Frodo, zu versuchen ihn zu zerstören. Aus dem selben Grund versucht Sauron die Gefährten zu vernichten. So werden die Beiden aneinander gefesselt.

In den ganzen englischen Teeniegeschichten, geht es häufig um die Schule, in der die Kinder auf die eine oder andere Weise gepiesackt werden. Aber sie müssen weiter hingehen – Schmelzkessel.

Auch ein Versprechen kann ein Schmelztiegel sein „Ich schulde dir mein Leben“ und schon muss der Antagonist dem Helden auf Schritt und Tritt folgen, bis die Schuld beglichen ist.

Auch eine Ehe in der wenigstens einer der Partner nicht glücklich ist, kann ein Schmelzkessel sein, wie in „Sweet Home Alabama“. Diese immer noch bestehende Ehe zwingt die Protagonistin, sich mit ihrem Noch-Ehemann auseinander zu setzen obwohl sie eigentlich schon jemand Anderen heiraten möchte. Nur durch diesen Schmelzkessel kann sie entdecken, dass sie immer noch verliebt ist.

Warum brauche ich sowas?

Ganz einfach: sonst gäbe es keine Geschichte.

Fiona Furchtsam ist in ihren Chef verliebt. Allerdings ist sie viel zu schüchtern, um es ihm zu gestehen. Jeden morgen kommt sie zur Arbeit und flieht vor jeder Gelegenheit, mit ihm zu sprechen.

Nicht sehr spannend, … oder?

Wie schaffe ich einen Schmelzkessel?

Es muss etwas sein, was Protagonist und Antagonist dazu zwingt ihren Konflikt auszutragen.

Bleiben wir bei unserem Beispiel:

Würde Fiona weiterhin einfach vor ihrem Chef fliehen, würde es sich einfach nicht lohnen weiter zu lesen. Eine sehr einfache Methode einen Schmelzkessel zu schaffen, wäre z.B.:

Die Arbeit ist zu Ende und als eine der Letzten im Büro, nimmt Fiona den Aufzug, um nach Hause zu fahren. Im letzten Augenblick hält ihr Chef die Türe auf und steigt dazu. Fiona ist das natürlich mehr als unangenehm, auf keine seiner höflichen Fragen geht sie wirklich ein. Mitten zwischen dem vierzehnten und fünfzehnten Stock bleibt der Aufzug plötzlich stecken. Alles Personal ist schon zu Hause, der Liftnotrufknopf ist offensichtlich kaputt. Es gib kein entrinnen.

Der Schmelzkessel ist in Aktion.

Ein Kessel aus Bronze oder aus Gold?

Was wir im letzten Absatz geschaffen haben, ist definitiv ein Schmelzkessel. Jetzt muss Fiona nur noch an ihrem Limit handeln und sich trauen etwas zu sagen, oder wenigstens zu antworten.

Das Problem ist nur, dass die Tatsache, dass der Aufzug stecken bleibt, ein Zufall ist. Leser sind Zufällen gegenüber sehr skeptisch. Deshalb solltest du als Autor immer versuchen Ereignisse zu schaffen, die einen Grund haben und eben nicht zufällig erscheinen, z.B.:

Fiona spricht abends mit ihrer Freundin. Hanna Hilfreich redet mit Engelszungen auf Fiona ein, dass sie ihrem Chef doch endlich gestehen soll was sie empfindet. Mit gestärktem Selbstbewusstsein macht sich Fiona am nächsten morgen auf den Weg. Sie nimmt all ihren Mut zusammen, tritt in das Büro des Chefs; sagt: „Ich liebe sie“ und stürzt wieder hinaus. (Schafft sie den „würde sie wirklich Test“?)

Ab diesem Zeitpunkt, ist der Arbeitsplatz der Schmelzkessel.

Am liebsten würde Fiona jetzt fliehen. Aber wenn sie weiterhin Geld verdienen möchte, dann muss sie weiter zur Arbeit gehen, so lange, bis sie den zentralen Konflikt aus der Welt geschafft hat. Also muss sie sich entweder mit ihrem Chef aussprechen, oder aber entscheiden, dass ihr das zu peinlich wäre. Dann wird sie wahrscheinlich den Job kündigen.

Wie auch immer, es muss jetzt etwas passieren. Jetzt kann sogar der Chef in Aktion treten, schließlich befindet er sich auch im Schmelzkessel.

Wenn du also willst, dass der Konflikt endlich Wirkung zeigt, dann fessel deine Hauptcharaktere untrennbar aneinander.

Wie erzeugst du am effizientesten und glaubwürdigsten Schmelzkessel?

Wenn du eine gute Antwort hast würde ich mich freuen, in der Schreibwerkstatt von dir zu hören.

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann melde dich bei meinem RSS-feed oder per E-Mail an.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Trainingsplan für Romanschriftsteller
  • Was ist ein Plot? Wie funktionert der?
  • 6 Bücher in 6 Monaten — Halbzeit 🙂

Kategorie: Szenen und Struktur Stichworte: charaktere, definition, howto, interaktion, konflikt, plot, schreiben, tipp, zufall

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Trainingsplan für Romanschriftsteller
  • Was ist ein Plot? Wie funktionert der?
  • 6 Bücher in 6 Monaten — Halbzeit :)

Neueste Artikel

  • Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?

Neueste Kommentare

  • Jacky bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Benjamin Mock bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Ralph bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Michaela bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Alexa bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel

Featured:

blank

Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel

Eine Reise ohne Richtung führt dich niemals ans Ziel. Deshalb ist es wichtig, dir einen Plan zu machen. Schließlich willst du sicher sein, dass die Leiter, die du besteigst, auch am richtigen Gebäude lehnt.

100 Fragen für deine Charaktere

Je besser du deine Charaktere kennst, desto leichter fällt es dir (über sie) zu schreiben. Aus diesem Grund befasse ich mich in meinem Blog immer wieder mit der Charakterentwicklung und habe vor einiger Zeit auch zur Ergänzung einen Charakterbogen für euch zur Verfügung gestellt. Wenn du alle Schritte befolgt hast, solltest du deine Figuren mittlerweile […]

Scrivener 3.0

15 gute Gründe für das ultimative Schreibwerkzeug – Scrivener 3.0

Kurzversion gefällig? Scrivener 3.0 ist intuitiv, übersichtlich und mächtig.

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien