• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • Leseliste
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Multitasking – Zeitmanagement Teil 3

Jacky · 17. Januar 2009 ·

Multitasking

In diesem Teil meiner Zeitmanagement Serie möchte ich mich mit einem weiteren kleinen, aber sehr nützlichen Werkzeug beschäftigen: dem Multitasking.

Es ist ein wirksames Mittel zur Effizienzsteigerung. Wie immer gilt, dass all zu viel ungesund ist, also liegt es wiederum an dir, deine goldene Mitte zu finden.

Was ist Multitasking?

Multitasking ist ein englischer Begriff, der sich so sehr eingebürgert hat, dass ich keine sinnvolle Übersetzung gefunden habe. Es bedeutet einfach, dass man mehrere Dinge gleichzeitig tut. Und das spart – ohne lange nachzudenken – ganz offensichtlich eine Menge Zeit.

Das geht doch gar nicht

Nun eigentlich ist das richtig, du kannst nicht gleichzeitig ein Buch lesen und an deinen Hausaufgaben tippen, genauso wenig wie du gleichzeitig Singen und eine hitzige Diskussion führen kannst.

Aber es gibt einige Dinge, bei denen es sich lohnt, sie zu kombinieren.

Ein Wort der Warnung!

Bevor es ans Eingemachte geht: Bitte sei vorsichtig, manche Dinge vertragen sich nicht mit Multitasking. Manche Sachen brauchen deine volle Konzentration.

Autofahren ist dafür ein sehr gutes Beispiel. Während du Auto fährst, solltest du nichts anderes tun. Das Auto und der Straßenverkehr beanspruchen deine gesamte Aufmerksamkeit. Dein Leben und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer hängen davon ab, dass du mit voller Konzentration bei der Sache bist.

Wenn du dir also eine Handlung aussuchst, die du zum Multitasking verwenden möchtest, dann denke vorher scharf darüber nach, ob sich diese Sache dazu eignet, und ob du niemanden mit deinem Handeln gefährdest.

Zeitverschwendung vermeiden

Du stehst in der Küche und bist am Kochen, das Wasser ist noch nicht heiß genug, und wenn du jetzt schon mit dem Nachtisch anfängst, dann ist er nachher pappig. Was tust du also? Du stehst herum und guckst dem Wasser beim Kochen zu.

Tja und genau das wäre der richtige Punkt zum Multitasking. Versteh mich bitte nicht falsch, auch Kochen braucht ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Aber du könntest zum Beispiel schon Mal die gebrauchten Töpfe sauber machen, die Arbeitsplatte abwischen, oder den Tisch decken. Wenn dir das immer noch zu einfach ist, und etwas Konzentration übrig bleibt, kannst du dir nebenher auch noch ein Hörbuch zu Gemüte führen.

Was eignet sich denn zum Multitasking?

Wir haben ja schon einmal darüber gesprochen, dass Lesen gleichzeitig auch eine Schreibübung ist, deshalb ist es eigentlich schon in sich Multitasking. Wer aber mit Hörbüchern etwas anfangen kann, der kann bei fast jeder Gelegenheit mehrfaches Multitasking betreiben. Nicht nur beim Kochen, Staubwischen oder Einkaufen, sondern auch auf dem Weg zur U-Bahn, beim Joggen oder im Wartezimmer des Zahnarztes.

Aber das Hörbuch ist nur eine Möglichkeit. Auf die gleiche Weise kannst du auch Vokabeln pauken oder dir Gedanken über die innere Logik deines neuesten Schreibprojektes machen, während du im Fitness-Studio auf dem Stepper stehst.

Andere Beispiele sind das Saubermachen während dem Kochen oder das Telefonat mit deiner Freundin während einem erfrischenden Spaziergang. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Konzentration und Übung

Je höher die Konzentration ist, die du für eine Aufgabe brauchst, desto weniger eignet sie sich zum Multitasking. Deshalb ist Stricken besser geeignet als Schach spielen und Bügeln besser als Zukunftspläne schmieden. Du musst selbst abwägen, was für dich Multitasking fähig ist, und was nicht.

Damit sind wir auch schon an meinem liebsten Punkt: der Übung.

Wenn du dich zum ersten Mal in deinem Leben hinsetzt und strickst, dann ist das eins der kompliziertesten Dinge der Welt. Du wirst alle deine Konzentration benötigen, damit dir der Faden nicht ständig von der Nadel rutscht, sich das Knäuel nicht verheddert und du dich nicht selber stichst. Aber je öfter du es probierst, desto leichter wird das Ganze und desto weniger Konzentration benötigst du. Solange bis du irgendwann Socken, Schals und Pullover strickst, ohne auch nur richtig hinzusehen.

Deshalb kannst du Dinge, die du schon gut kannst, eher zum Multitasking verwenden, als Sachen, die du gerade erst neu gelernt hast. Außerdem sagt es uns aber auch, dass dir das Multitasking am Anfang schwerfallen wird. Aber je öfter du es verwendest, desto leichter wird es, bis es dir am Ende in Fleisch und Blut übergeht.

Diskussion

Tust du schon Dinge gleichzeitig? Bei welchen Sachen funktioniert das bei dir gut? Was geht gar nicht? Sagt dir die Methode zu, oder kannst du damit nichts anfangen? Wie würdest du sie verbessern?

Für mehr Ideen, Tipps und Anregungen zum Zeitmanagement und über das Schreiben melde dich gleich bei meinem Newsletter an, oder verwende den RSS-feed.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Fließbandarbeit – Zeitmanagement Teil 2
  • Der Zeitplan – Zeitmanagement Teil 6
  • Mit ganzem Herzen – Zeitmanagement Teil 4

Kategorie: Motivation & Organisation Stichworte: alltag, fit, hörbuch, ideen, inspiration, lesen, motivation, organisation, serie, tipp, übung, werkzeuge, zeitmanagement

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Fließbandarbeit – Zeitmanagement Teil 2
  • Der Zeitplan – Zeitmanagement Teil 6
  • Mit ganzem Herzen – Zeitmanagement Teil 4

Neueste Artikel

  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?
  • NaNoWriMo 2022 – Live auf Twitch

Neueste Kommentare

  • Petra Gericke bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Ralph bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Gerd Kramer bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?

Featured:

blank

Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Ich habe einen SuB (Stapel ungelesener Bücher), der 131 Bücher hoch ist. Einer meiner Neujahrsvorsätze lautet, die kleinen Schätze endlich zu lesen und du sollst davon profitieren 😎, deshalb wird es dieses Jahr wahrscheinlich die eine oder andere Buchempfehlung geben. Sag mir in den Kommentaren, was du davon hältst 😉 Das erste Buch von meinem […]

blank

Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten

Heute finden wir einen passenden Antagonisten für ein ganz besonderes Projekt. Tiara schreibt nämlich die Hintergrundgeschichte eines Charakters, den sie in einem Musickal gespielt hat und braucht noch ein bisschen Motivation für ihre Taten innerhalb dieser bestehenden Geschichte. Was ist ein Geschichtendoktor? Bei einem Geschichtendoktor treffen wir uns live und sprechen über deine Geschichte. Dabei […]

blank

Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Jede Idee bringt ein paar Szenen mit sich, auf die du dich . Ich erkläre dir, wie du diese Tatsache als Schreibwerkzeug für dich nutzen kannst. I. Was genau ist eine Leuchtturm-Szene? Eine Leuchtturm-Szene ist eine Szene, auf die du dich jetzt schon richtig freust, dafür muss die Geschichte noch überhaupt nicht (ganz) geschrieben sein. […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien