• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
    • Leseliste
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

In 7 Tagen zu schärferen Sinnen – Teil 5 Schmecken

Jacky · 22. April 2008 ·

schmeckenBeim vierten „Sinn“ dieser Serie geht es um die Zunge.

Das Essen

Natürlich denken wir beim Geschmack zuerst ans Essen. An saftige Steaks, saure Äpfel, sahnige Puddingcreme, süßes Obst, salzigen Hering und vieles mehr.

Dabei schmeckt man auch ganz andere Dinge. Zum Beispiel kurz nach dem Aufwachen; Selbst wenn du, am Abend vorher, mit einem guten Buch ganz brav zu Hause gesessen hast, ist da dieser abgestandene Geschmack im Mund.

Häufig kann dein Mund dir auch sagen ob du gesund bist, eine Infektion hast oder Mal wieder zum Zahnarzt müsstest.

Medizin, Krankheit und Schweiß haben genau so ihren Eigengeschmack wie Kaugummis, Angst und Zahnpasta.

Der Doppelsinn

Die Zunge ist das einzige Sinnesorgan, das zwei Sinneseindrücke vermitteln kann. Neben dem Schmecken kann sie nämlich auch fühlen. Der Hauptgrund, warum sie bei der schönsten Nebensache der Welt so gerne zum Einsatz kommt.

Aber auch beim eben schon erwähnten Essen verrät sie uns viel mehr über das, was wir zu uns nehmen, als nur den Geschmack. Sie nimmt die Konsistenz war, die Oberflächenstruktur und auch die Form.

So können wir selbst mit geschlossenen Augen und ausgeschaltetem Geschmack herausfinden, was in etwa wir da im Mund haben. Probier es doch einfach aus:

Experiment 1

Natürlich kannst du nicht einfach deinen Geschmack abschalten, aber Nase zu halten kommt dem schon recht nahe. Lass dir von einem Freund oder Familienmitglied, bei verbundenen Augen und zugehaltener Nase, etwas zu Essen reichen. Versuche durch Form und Konsistenz herauszufinden was es ist.

Teamarbeit

Außerdem ist der Geschmack die Erweiterung des Geruchs. Beide Sinne hängen fast untrennbar zusammen.

Wer nicht riechen kann, der kann nichts, oder nur sehr wenig schmecken. Im Gegenzug schlägt sich ein besonders intensiver Geruch dann manchmal auch auf der Zunge nieder:

Er konnte den Fischgeruch förmlich schmecken …
Ihm lief das Wasser im Mund zusammen …

Aber die Zunge kann noch viel mehr. Sie ist Indikator für Durst:

[Nach ein paar Stunden ohne Wasser] … seine Zunge klebte am Gaumen …
[Nach einem Tag] .. seine Zunge war dick geschwollen …

Oder aber auch für „den Morgen danach“:

… Irgendetwas Pelziges musste über Nacht in seinem Mund gestorben sein …
(Thorsten Hunsicker; Digitaler Albtraum; S.51)

Ein besonders schönes Beispiel für eine Mischung aus schmecken und fühlen.

Außerdem taucht die Zunge immer wieder gerne im Zusammenhang mit neuen oder alten Detektivgeschichten auf. Der Ermittler findet eine merkwürdige Substanz am Boden; Dann steckt er seinen Finger rein um daran zu lutschen und festzustellen, in welcher Reinigung der Täter seine Kleider gebracht hat.

Nun, so unwahrscheinlich das in mancher Situation auch sein mag, für mich ist der Geschmack, wie auch vor Allem der Geruch ein sehr unterschätzter und wenig verwendeter Sinn.

Experiment 2

Diesmal probier es mit Salz und Zucker. Am besten löst du eine Priese von Beidem in je einem Schluck Wasser auf. Selbe Situation wie eben: Augen und Nase zu. Und? Konntest du ehrlich schmecken, welches das Zucker- und was das Salzwasser war?

Seine Werkzeuge kennen

Tja und an dieser Stelle wollte ich etwas über die Aufteilung der Zunge erzählen. Wobei verschiedene Bereiche für verschiedene Geschmäcker zuständig sind (irgendwozu sollte Schulwissen doch gut sein, oder?). Aber bei meiner Recherche hab ich heraus gefunden, dass das gar nicht mehr stimmt.

Natürlich wollte ich mich nicht auf einen einzigen Artikel verlassen, aber so wie es aussieht ist das jetzt die allgemein anerkannte Meinung. Deshalb beschränke ich mich auf den Link zu einem sehr interessanten Artikel über die Geschmacksqualitäten. Wirklich sehr spannend, würde hier aber doch zu weit führen.

Anwendung

Kommen wir noch mal zu unserem Beispiel zurück, dass wir ja seit dem ersten Mal doch schon recht gut ausgebaut haben:

Das Tier stößt sich fast den Kopf in der haushohen Höhle, ölige schwarze Schuppen schaben über den Fels und ziehen sich über den wuchtigen Körper. Ein dröhnendes Knurren quillt über seine wulstigen Lippen. Eine Wolke aus Moder und dem Gestank von faulen Eiern schlägt Edi ins Gesicht. Dann plötzlich reißt es seinen Rachen auf, giftig grüner Schleim spritzt Edi auf die Brust. Beißender Geruch von verbranntem Fleisch dringt ihm in die Nase und nimmt ihm den Atem. Armlange Zähne blitzen auf und das Brüllen, grollend wie ein Donner, zerfetzt Edi fast das Trommelfell.

Mal sehen wie sich da die Zunge unterbringen lässt:

Beim Anblick des Tiers wird Edis Mund ganz trocken. Es stößt sich fast den Kopf in der haushohen Höhle. Ölige schwarze Schuppen schaben über den Fels und ziehen sich über den wuchtigen Körper. Ein dröhnendes Knurren quillt über die wulstigen Lippen. Eine Wolke aus Moder und dem Gestank von faulen Eiern schlägt Edi ins Gesicht, bittere Magensäure sammelt sich in seiner Kehle, er muss Schlucken. Dann plötzlich reißt das Vieh seinen Rachen auf, giftig grüner Schleim spritzt Edi auf die Brust. Beißender Geruch von verbranntem Fleisch dringt ihm in die Nase, zieht ihm den Mund zusammen und nimmt ihm den Atem. Armlange Zähne blitzen auf und das Brüllen, grollend wie ein Donner, zerfetzt Edi fast das Trommelfell.

Ich finde so langsam bekommt man doch einen recht guten Eindruck davon, wie Edi sich gerade fühlt.

Aufgabe 1

Die Zunge als konventionelles Geschmacksorgan. Finde einen interessanten Geschmack und beschreibe ihn jemandem, der ihn nicht kennt. Dabei muss es sich nicht unbedingt um Essen handeln, ich fände es sogar toll, wenn es etwas anderes wäre.

Aufgabe 2

Die Zunge als multiples Sinnesorgan. Beschreibe eine Situation in der die Zunge eine Hauptrolle spielt, ohne dass sie schmecken muss. Natürlich kann das eine Liebesszene sein. Aber wenn du die Schwierigkeitsstufe erhöhen möchtest, dann klammere auch das aus und finde etwas ganz Anderes.

Die Situation an sich muss dabei nicht spannend sein, es geht einzig und alleine darum deine Fähigkeit zu trainieren, mit der Zunge als Kommunikationsmittel zwischen dir und deinem Leser umzugehen.

Wobei ich zugeben muss, ich glaube, dass die Zunge das schwierigste Sinnesorgan sein könnte. Zumindest wenn man den Geschmack ausklammert. Vielleicht hilft dir dazu ein kleines Brainstorming.

Wenn dir der Artikel gefallen hat, melde dich gleich bei meinem Newsletter an, Informationen über neue Beiträge bekommst du auch über meinen RSS-feed. (Was ist das?)

Das könnte dich auch interessieren:

  • Mindjet Mindmanager – Mindmapping Software
  • Charaktere erschaffen
  • In 7 Tagen zu schärferen Sinnen – Teil 7Das richtige Maß

Kategorie: Tipps und Ideen Stichworte: brainstorming, fragen, kreativ, leser, recherche, schreiben, serie, werkzeuge

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Mindjet Mindmanager – Mindmapping Software
  • Charaktere erschaffen
  • In 7 Tagen zu schärferen Sinnen – Teil 7Das richtige Maß

Neueste Artikel

  • Das Schreibtagebuch als Problemlöser V2.0
  • Zielgruppenorientiertes Schreiben – Was wirklich wichtig ist, wenn du Leser für deine Geschichte finden und Bücher verkaufen möchtest
  • Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Neueste Kommentare

  • Jacky bei Dein Buch-Erfolg – hoch 15
  • Nina Mücke bei Dein Buch-Erfolg – hoch 15
  • Jacky bei 10 Finger-System – Wie schnell bist du?
  • Frieda bei 10 Finger-System – Wie schnell bist du?
  • Jacky bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel

Featured:

blank

Zielgruppenorientiertes Schreiben – Was wirklich wichtig ist, wenn du Leser für deine Geschichte finden und Bücher verkaufen möchtest

Was wirklich wichtig ist, wenn du Leser für deine Geschichte begeistern möchtest.

Du hast gerade wieder ein Buch verschlungen und nun stellt sich die alles entscheidende Frage:

Was möchtest du als nächstes lesen?

Eine sehr wichtige Frage , die sich jeder (deiner!) Leser stellt, bevor er (d)ein Buch zur Hand nimmt. Diese Frage stellt er sich nicht unbedingt bewusst und mit diesen Worten. Aber wenn er in einer Buchhandlung steht und auf die bunten Streifen der Buchrücken blickt oder wenn er sich durch die farbenfrohen Cover der Online-Shops klickt, schwingt diese Frage immer mit.

blank

Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel

Eine Reise ohne Richtung führt dich niemals ans Ziel. Deshalb ist es wichtig, dir einen Plan zu machen. Schließlich willst du sicher sein, dass die Leiter, die du besteigst, auch am richtigen Gebäude lehnt.

100 Fragen für deine Charaktere

Je besser du deine Charaktere kennst, desto leichter fällt es dir (über sie) zu schreiben. Aus diesem Grund befasse ich mich in meinem Blog immer wieder mit der Charakterentwicklung und habe vor einiger Zeit auch zur Ergänzung einen Charakterbogen für euch zur Verfügung gestellt. Wenn du alle Schritte befolgt hast, solltest du deine Figuren mittlerweile […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien