• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • Leseliste
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Memo an mich: Schreib-Notizen!

Jacky · 3. April 2010 ·

Schreibnotiz

Ich habe (endlich) angefangen, die Plotlöcher in meinem Fantasy-Projekt zu stopfen und arbeite mich gerade durch meine Plotloch-Liste.

Dafür möchte ich explizit noch nicht anfangen, von vorne zu lesen, sondern wirklich nur akute Löcher notdürftig flicken, um so wenig wie möglich „Autovervollständigung“ zu haben. Allerdings bin ich gleich über etwas recht Unangenehmes gestolpert … mein Gedächtnis.

Das Problem …

… ist nämlich, dass mir einige Dinge entfallen sind – Kleinigkeiten, die auf den ersten Blick unwichtig erscheinen, aber dann doch wieder wichtig werden können, einfach für die Konsistenz der Geschichte.

Das liegt hauptsächlich daran, dass ich meine Geschichte ein wenig habe ruhen lassen, bevor ich mit der Korrektur angefangen habe. Zu einem großen Teil liegt es aber auch daran, dass meine Rohfassung knapp 150.000 Wörter hat, da kann ich einfach nicht mehr jedes einzelne Detail wissen.

Natürlich kann ich solche Dinge nachschlagen, dafür müsste ich allerdings ganze Szenen, eventuell sogar ganze Kapitel lesen, weil ich nur noch ungefähr weiß, wo ich es aufgeschrieben habe und wie schon erwähnt, möchte ich das in diesem Schritt der Bearbeitung nur ungern machen.

Beispiel:

Ich schreibe grundsätzlich keine Kleiderschrankauflistung, über das, was meine Protagonisten so anhaben, ich finde es langweilig so etwas zu lesen und kann es mir (als Leser) sowieso generell nicht merken. Trotzdem haben meine Charaktere im Allgemeinen Kleidung an.

So ist mein Protagonist, irgendwann, ganz am Anfang, mit seiner Jacke irgendwo hängen geblieben, da habe ich natürlich erwähnt, was das für eine Jacke ist.

Eins meiner Plotlöcher beinhaltet nun, dass der Protagonist diese Jacke ausziehen soll. Das Problem ist, dass ich mich nicht erinnern kann, ob es jetzt wirklich eine Jacke war oder ein Kapuzenpullover oder tatsächlich nur ein Sweatshirt.

Natürlich ist es ziemlich egal, ob er jetzt einen Pullover oder eine Jacke trägt, aber wenn ich einmal das Eine und einmal das Andere schreibe, dann wird mir ein aufmerksamer Leser das sicher übel nehmen.

Die Lösung

Schreib-Notizen – also Notizen, die während des Schreibens der Rohfassung gemacht werden.

Ich habe etwas Ähnliches tatsächlich auch schon für mein aktuelles Projekt verwendet. Zum Beispiel habe ich darin die Verletzungen meines Protagonisten festgehalten, damit er sich nicht im einen Kapitel den Fuß umknickt und im nächsten Kapitel mit eben diesem Fuß Samba tanzt.

Leider sind diese Notizen nicht sehr ausführlich. Deshalb dieses Memo an mich, in dem ich mich daran erinnern möchte, beim nächsten Mal sehr ausführliche Schreib-Notizen zu führen.

Dabei handelt es sich explizit nicht um vorab-Notizen. Das heißt, ich kann nicht im Voraus schreiben, dass mein Charakter eine blau getupfte Sommerjacke trägt. In diese Notizen darf ich erst dann etwas schreiben, wenn ich es bereits in der eigentlichen Geschichte erwähnt habe.

Was aber gehört da herein?

Schreib-Notizen

  • Charakterbeschreibung (Kleidung, Aussehen, Eigenschaften …)
  • Ortsbeschreibung (Raumaufteilung, Ausstattung, Skizzen …)
  • Gegenstandsbeschreibungen (Aussehen, Geruch, Geschmack …)

Eigentlich alles, was irgendwann, irgendwo, irgendwie einmal beschrieben wurde. Die eigentliche Handlung steht schon, ganz kurz zusammengefasst, in meinen Szenenüberschriften, diese Schreib-Notizen sind „nur“ für die Details.

Die Frage ist, wie ich das am sinnvollsten aufteile.

Offensichtlich macht es Sinn, drei separate Abteilungen zu haben, für die drei Punkte, die ich gerade schon aufgeschrieben habe, dann noch eine Vierte, für „den Rest“ und darin dann alphabetisch, oder noch besser, mit Index.

Außerdem sollte ich mir unbedingt aufschreiben wo ich diese Dinge erwähnt habe (am besten mit Kapitel, Szene und vielleicht sogar Absatz), um etwaige Änderungen nachher schnell einbinden zu können.

Das klingt doch schon einmal nach einem Plan 8)

Wie genau das dann aussehen wird, kann ich allerdings erst sagen, wenn ich es ausprobiert habe. Da folgt dann sicher wieder ein Memo.

Diskussion

Machst du Schreib-Notizen? Falls ja, wie organisierst du sie? Was schreibst du auf? Wann schreibst du es auf? Falls nein, wie gehst du mit solchen Erinnerungslücken um? Hast du überhaupt welche?

Das könnte dich auch interessieren:

  • Das XXX-File — oder: Wie dir eine Fehlerdatei das Leben leichter macht
  • Alltagsbeschreibung als Starthilfe – Quicktip
  • Probeleser anschreiben – E-Mail-Vorlage

Kategorie: Tipps und Ideen Stichworte: charaktere, Korrektur, memo, notizen

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Das XXX-File — oder: Wie dir eine Fehlerdatei das Leben leichter macht
  • Alltagsbeschreibung als Starthilfe – Quicktip
  • Probeleser anschreiben – E-Mail-Vorlage

Neueste Artikel

  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?
  • NaNoWriMo 2022 – Live auf Twitch

Neueste Kommentare

  • Petra Gericke bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Ralph bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Gerd Kramer bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?

Featured:

blank

Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Ich habe einen SuB (Stapel ungelesener Bücher), der 131 Bücher hoch ist. Einer meiner Neujahrsvorsätze lautet, die kleinen Schätze endlich zu lesen und du sollst davon profitieren 😎, deshalb wird es dieses Jahr wahrscheinlich die eine oder andere Buchempfehlung geben. Sag mir in den Kommentaren, was du davon hältst 😉 Das erste Buch von meinem […]

blank

Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten

Heute finden wir einen passenden Antagonisten für ein ganz besonderes Projekt. Tiara schreibt nämlich die Hintergrundgeschichte eines Charakters, den sie in einem Musickal gespielt hat und braucht noch ein bisschen Motivation für ihre Taten innerhalb dieser bestehenden Geschichte. Was ist ein Geschichtendoktor? Bei einem Geschichtendoktor treffen wir uns live und sprechen über deine Geschichte. Dabei […]

blank

Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Jede Idee bringt ein paar Szenen mit sich, auf die du dich . Ich erkläre dir, wie du diese Tatsache als Schreibwerkzeug für dich nutzen kannst. I. Was genau ist eine Leuchtturm-Szene? Eine Leuchtturm-Szene ist eine Szene, auf die du dich jetzt schon richtig freust, dafür muss die Geschichte noch überhaupt nicht (ganz) geschrieben sein. […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien