• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • Leseliste
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Ordnung im Chaos – Die Vier-Kisten-Methode

Jacky · 12. Februar 2008 ·

Wer kennt das nicht: Die Notizen stapeln sich in allen Ecken, alles fliegt durcheinander und du hast keine Ahnung wie du anfangen sollst.

Also wende ich ein stinknormales Aufräum-Prinzip auch hier für Ordnung an. Damit das Anfangen wieder Spaß macht. :)

Entscheidungen erzwingen

Intelligente Menschen halten Ordnung, das Genie findet sich auch im Chaos zu Recht.
(Volksmund)

So oder so ähnlich lautet doch der Spruch. Die Wahrheit ist: Das ist nur eine sehr gute Entschuldigung. Sie ist so lange gut gut wie es funktioniert. Aber dann kommt der Zeitpunkt wo du den Versicherungsbeleg nicht mehr findest, wo dein Reisepass einfach verschwunden bleibt und (viel wichtiger) wo der Zettel mit der kleinen Randnotiz, der mit der Lösung die dir im Halbschlaf für deine Geschichte eingefallen ist, einfach verschollen ist.

Durcheinander kommt von: Schlechten Angewohnheiten, zu viel Zeug, keine Organisation. Aber eigentlich ist alles nur eine Sache der Entscheidung: Wohin damit?

Jedes Mal wenn du eine Notiz machst und sie weg legen möchtest, musst du diese Entscheidung treffen. Immer wenn du diese Entscheidung auf schiebst, und die Notiz irgendwo hin auf einen Stapel legst anstatt an die richtige Stelle, erzeugst du Chaos.

Also triff die Entscheidung jedes Mal sofort!

Jeder braucht ein zu Hause

Warum schieben wir die Entscheidung überhaupt hinaus? Wieso treffen wir sie nicht direkt?

Weil kein Platz dafür vorgesehen ist.

Deshalb habe ich einen Ordner für alle neuen Ideen, und Einen für jede Geschichte. So gibt es für jede Notiz, jeden Kritzel, jeden Schnipsel ein zu Hause.

Vier Boxen bis zur Ordnung

Natürlich hilft das beste System nichts, wenn sich das Chaos schon überall ausgebreitet hat.

Also nimm dir drei Boxen und deinen Papierkorb dann setz dich vor dein Chaos. Eine Kiste ist zum „Einräumen“ gedacht. Alles was aktuell ist, alles woran du noch arbeitest, das kommt dann im zweiten Schritt in die richtigen Ordner.

Die Nächste heißt „Absenden„. Gib das Gedicht endlich deinem Liebsten, schick die Kurzgeschichte endlich zum Wettbewerb, sende dein Manuskript endlich ein und dann ab in den richtigen Ordner.

Der Letzte ist für die „Wegräum„-Dinge. Das sind all die Sachen, an denen du nicht mehr arbeitest, alles Alte, von dem du dich aber nicht trennen kannst. Das kommt in die Kiste und bleibt in der Kiste und die kommt in den Keller.

Das Wichtigste aber ist der „Papierkorb„. Schmeiß weg was du nicht mehr brauchst und sei ehrlich. Sonst stapeln sich am Ende tonnenweise Kartons in deinem Keller. Und benutz die blaue Tonne, den Papiermüll: Schütz den Regenwald! :)

Ran an die Buletten

Und jetzt: Triff Entscheidungen!

Wenn alles in einer der Kisten verstaut ist, dann sortier sie ein, tu das mit dem Inhalt was auf der Kiste steht. Und keine halben Sachen, triff jede Entscheidung jetzt.

Die Vier-Kisten-Methode funktioniert natürlich auch für’s normale Aufräumen, da kommt sie ja eigentlich her, aber auch für den Schriftsteller-Gebrauch ist sie bestens geeignet.

Wie hältst du Ordnung? Oder bist du eins der Genies?

Dir hat dieser Artikel geholfen? Melde dich gleich bei meinem Newsletter an, oder per RSS-feed.

Das könnte dich auch interessieren:

  • 7 Tipps um endlich anzufangen – Hinter verschlossenen Türen
  • 10 Jahre Schriftsteller-werden.de – 10 Tipps für mein früheres Ich
  • 6 Bücher in 6 Monaten — Halbzeit 🙂

Kategorie: Motivation & Organisation Stichworte: alltag, ausdauer, fehler, gewohnheit, howto, lernen, notizen, organisation, struktur, tipp

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • 7 Tipps um endlich anzufangen – Hinter verschlossenen Türen
  • 10 Jahre Schriftsteller-werden.de – 10 Tipps für mein früheres Ich
  • 6 Bücher in 6 Monaten — Halbzeit :)

Neueste Artikel

  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?
  • NaNoWriMo 2022 – Live auf Twitch

Neueste Kommentare

  • Petra Gericke bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Ralph bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Gerd Kramer bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?

Featured:

blank

Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Ich habe einen SuB (Stapel ungelesener Bücher), der 131 Bücher hoch ist. Einer meiner Neujahrsvorsätze lautet, die kleinen Schätze endlich zu lesen und du sollst davon profitieren 😎, deshalb wird es dieses Jahr wahrscheinlich die eine oder andere Buchempfehlung geben. Sag mir in den Kommentaren, was du davon hältst 😉 Das erste Buch von meinem […]

blank

Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten

Heute finden wir einen passenden Antagonisten für ein ganz besonderes Projekt. Tiara schreibt nämlich die Hintergrundgeschichte eines Charakters, den sie in einem Musickal gespielt hat und braucht noch ein bisschen Motivation für ihre Taten innerhalb dieser bestehenden Geschichte. Was ist ein Geschichtendoktor? Bei einem Geschichtendoktor treffen wir uns live und sprechen über deine Geschichte. Dabei […]

blank

Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Jede Idee bringt ein paar Szenen mit sich, auf die du dich . Ich erkläre dir, wie du diese Tatsache als Schreibwerkzeug für dich nutzen kannst. I. Was genau ist eine Leuchtturm-Szene? Eine Leuchtturm-Szene ist eine Szene, auf die du dich jetzt schon richtig freust, dafür muss die Geschichte noch überhaupt nicht (ganz) geschrieben sein. […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien