• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • Leseliste
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Jacky · 8. Juli 2009 ·

Spannung erzeugenIm Augenblick beschäftige ich mich ein wenig mit Kurzgeschichten. Dabei hast du ja nicht besonders viel Zeit Spannung aufzubauen, weil sie ja häufig eben das sind: kurz.

Deshalb habe ich hier einfach alle Tipps zusammengetragen, die mir eingefallen sind, um Spannung zu erzeugen.

Ich hoffe sie helfen dir – nicht nur bei Kurzgeschichten.

1. Identifikation

Je mehr sich dein Leser mit den Charakteren identifiziert, desto mehr wird er Spannung in den entsprechenden Situationen empfinden.

2. Sinneseindrücke

Unsere Sinne geben uns Aufschluss über die Umgebung, wenn du alle deine Sinne benutzt, wirst du den Leser viel eher ansprechen und tiefer in die Situation ziehen.

3. Unsicherheit

Gib deinem Charakter Unsicherheit, lass ihn wanken, mach ihn menschlich, damit sich der Leser in ihn einfühlen kann.

4. Gedanken

Gedanken geben Aufschluss über das Seelenleben von Charakteren, die Spannung ändert sich, je nachdem in welchen Charakter man so Einblick erhält.

5. Handlungsstränge

Verschiedene Handlungsstränge, die auf ein spannendes Ereignis zusteuern.

6. Dialoge

Konflikt und Konfrontation im echten Leben werden meistens über die Sprache ausgetauscht. Ein geschickter Schlagabtausch birgt Spannung.

7. Innerer Konflikt

Lass deine Charaktere mit sich selbst im Kampf liegen.

8. Provokant

Sei Provokant, lass Thesen und Situationen aufkommen, mit denen dein Leser nicht einverstanden ist, du kannst sie später immer noch widerlegen.

9. Äußerer Konflikt

Lass deinen Charakter mit anderen Charakteren in Konflikt geraten.

10. Konfrontation

Konfrontiere deine Charaktere mit Situationen, die sie nicht mögen oder sogar fürchten.

11. Herausforderungen

Stell deine Charaktere vor scheinbar unlösbare Aufgaben.

12. Cliffhanger

Ändere an einer spannenden Stelle den Ort oder die Sichtweise.

13. Rätsel

Versorge deinen Leser mit kleinen Rätseln, die er versucht vor dem Protagonisten zu lösen.

14. Fragen

Lass Fragen aufkommen, die dein Leser gerne beantwortet hätte.

15. Mehr Fragen

Wirf neue Fragen auf, bevor du Alte beantwortest.

16. Antworten = Fragen

Jede Antwort sollte ein paar neue Fragen mit sich bringen.

17. Geheimnisse

Enthalte deinem Leser etwas vor und mach ihm klar, dass er einen Teil noch nicht kennt.

18. Wissensvorsprung

Gib deinem Leser einen kleinen Wissensvorsprung, so dass er gespannt auf etwas wartet, von dem der Protagonist noch nichts ahnt.

19. Umwege

Lass eine Frage aufkommen und dann schweife ab, bevor du zu ihrer Antwort zurückkehrst.

20. Andeutungen

Hinweise auf Dinge, die vielleicht noch passieren können, bieten dir eine breite Palette um Spannung zu erzeugen.

21. Theorien

Gib dem Leser „Hinweise“, die ihn dazu bringen immer wieder Theorien aufzustellen, die du dann weiter untermauern oder wieder verwerfen kannst.

22. Widersprüche

Gib deinem Leser Widersprüche, an denen er knabbern kann, solche können auch sehr gut als „Hinweise“ dienen.

23. Erwartung

Erzeuge in deinem Leser Erwartungen. Lässt sich besonders gut mit „Umwegen“, „Trennung“, „Überraschung“ oder „Faszination“ verbinden.

24. Gut VS Böse

Lass sehr lange offen wer „gut“ und wer „böse“ ist, so gibst du deinem Leser Gelegenheit für beide Parteien mitzufiebern.

25. Überraschung

Lass Dinge geschehen, die er gerade nicht erwartet hat.

26. Trennung

Durch räumliche oder emotionale Trennung von zwei Personen kann Spannung aufgebaut werden, für den Punkt, an dem sie sich (vielleicht) wieder begegnen.

27. Neugier wecken

Auch Orte, Gegenstände und Personen können Neugier und Spannung wecken, wenn der Leser sie noch nicht kennt, aber gerne kennenlernen würde.

28. Faszination

Macht, Geld, Wissen sind Dinge, die den Menschen schon faszinieren, seit es ihn gibt, arbeite mit dieser Faszination.

29. Gefahr

Jede Art von Gefahr ist dazu geeignet, Spannung zu erzeugen.

30. Ungewöhnliches

Es sind die ungewöhnlichen und nicht die alltäglichen Dinge, die deinen Leser interessieren.

31. Details

Pikante Details können – in der richtigen Situation erwähnt – schnell Spannung erzeugen.

32. Mystisches

Lass mystische Dinge geschehen. Das funktioniert in jedem Genre, wenn du am Ende eine rationale Erklärung lieferst.

33. Fehler

Lass deinen Charakter Fehler machen, gerne auch Offensichtliche, damit dein Leser mitfiebern kann.

Tipp

Sicher kannst du auch einige dieser Vorschläge verwenden, um am Traumtinte-Schreibwettbewerb teilzunehmen.

Diskussion

Hast du noch mehr Tipps um Spannung zu erzeugen? Wie erzeugst du Spannung in Kurzgeschichten und wie in ganzen Romanen? Ist das deiner Meinung nach dasselbe oder gibt es da Unterschiede?

Dir hat dieser Artikel geholfen? Melde dich gleich bei meinem Newsletter an, oder per RSS-feed.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Was Thomas Edison dich über das Schreiben lehren kann
  • Mini-Tipp: Denken auf Papier – Meine ganz persönlichen Morgenseiten
  • Probleme sind zum Plotten da

Kategorie: Szenen und Struktur Stichworte: fehler, fragen, konflikt, kreativ, plot, schreiben, spannung, tipp, wettbewerb

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Was Thomas Edison dich über das Schreiben lehren kann
  • Mini-Tipp: Denken auf Papier – Meine ganz persönlichen Morgenseiten
  • Probleme sind zum Plotten da

Neueste Artikel

  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?
  • NaNoWriMo 2022 – Live auf Twitch

Neueste Kommentare

  • Petra Gericke bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Ralph bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Gerd Kramer bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?

Featured:

blank

Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Ich habe einen SuB (Stapel ungelesener Bücher), der 131 Bücher hoch ist. Einer meiner Neujahrsvorsätze lautet, die kleinen Schätze endlich zu lesen und du sollst davon profitieren 😎, deshalb wird es dieses Jahr wahrscheinlich die eine oder andere Buchempfehlung geben. Sag mir in den Kommentaren, was du davon hältst 😉 Das erste Buch von meinem […]

blank

Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten

Heute finden wir einen passenden Antagonisten für ein ganz besonderes Projekt. Tiara schreibt nämlich die Hintergrundgeschichte eines Charakters, den sie in einem Musickal gespielt hat und braucht noch ein bisschen Motivation für ihre Taten innerhalb dieser bestehenden Geschichte. Was ist ein Geschichtendoktor? Bei einem Geschichtendoktor treffen wir uns live und sprechen über deine Geschichte. Dabei […]

blank

Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Jede Idee bringt ein paar Szenen mit sich, auf die du dich . Ich erkläre dir, wie du diese Tatsache als Schreibwerkzeug für dich nutzen kannst. I. Was genau ist eine Leuchtturm-Szene? Eine Leuchtturm-Szene ist eine Szene, auf die du dich jetzt schon richtig freust, dafür muss die Geschichte noch überhaupt nicht (ganz) geschrieben sein. […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien