• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • Leseliste
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Wie veröffentliche ich mein Manuskript?

Jacky · 25. August 2010 ·

Veröffentlichung

Wie versprochen starte ich hiermit eine Serie, die sich rund um die Frage dreht:

Wie veröffentliche ich mein Manuskript?

In diesem ersten Artikel möchte ich dir eine kurze Übersicht darüber geben, was dich erwartet.

Zugegeben, dieser Artikel wird bei seiner ersten Veröffentlichung noch nicht viel Inhalt haben. Aber ich hoffe er macht dir Lust auf mehr.

Außerdem werde ich an dieser Stelle immer wieder den Inhalt der einzelnen Artikel ergänzen und auch einen Link zum entsprechenden Beitrag hinzufügen. Am Ende der Serie wird dieser Artikel dann neu veröffentlicht.

Wenn dir das Warten zu lange dauert, wirf doch einen Blick in meinen Charakterkurs, lass dich inspirieren oder schaff dir schon einmal Freiräume zum Schreiben deines nächsten Romans.

Disclaimer

Ich behalte mir vor einzelne Teile noch umzubenennen, zu streichen, zu ergänzen, zusammenzuführen, aufzuteilen und die Reihenfolge zu verändern, wo es mir sinnvoll erscheint.

Für die gesamte Serie gilt: Das sind die Ergebnisse meiner eigenen, umfassenden Recherche. Ich übernehme keine Garantie für deinen Erfolg. Wie immer gilt: Setz deinen gesunden Menschenverstand ein, nimm mit, was du für dich gebrauchen kannst und vergiss den Rest.

Teil 1: Verlage

a) Verlag suchen und finden

Dein Manuskript ist fertig. Der nächste Schritt ist, einen Verlag dafür zu finden.

Was ist ein Verlag und wieso ist es so wichtig, genau den Richtigen auszusuchen? Wieso kannst du dein Manuskript nicht einfach an jeden schicken?

Wo findest du Verlage und woher weißt du, ob sie Interesse an deinem Manuskript haben könnten? [mehr]

b) Den richtigen Verlag wählen

Den richtigen Verlag wählen Deine erste grobe Liste von Verlagen ist fertig. Als Nächstes musst du dir überlegen, bei welchen es sich überhaupt lohnt, dein Manuskript einzusenden.

In diesem Artikel erfährst du, welche Kriterien du ansetzen kannst und worauf du achten solltest.

Außerdem sammelst du eine Menge Hintergrundwissen für deine Unterlagen. [mehr]

Teil 2: Begriffserklärungen

Definitionen Viel wurde über das Exposé und all seine Formen gesagt und geschrieben, es existiert ein breites Spektrum an Interpretationen, was die Begrifflichkeiten angeht.

Damit wir alle wissen, wovon wir sprechen, zunächst einmal ein Überblick über die wichtigsten Begriffe.

Damit gibt es dann gleich auch einen detaillierteren Ausblick auf die weiteren Teile der Serie. [mehr]

Teil 3: Das Anschreiben

a) Was gehört alles in ein Anschreiben?

blankEin Anschreiben ist der allererste Eindruck den du einem Verlag vermittelst. Es ist deine Bewerbung oder zumindest der Anfang davon.

Deshalb sollte es für jeden Verlag individuell gestaltet werden.

Was kannst du tun, damit es möglichst positiv aufgenommen wird? Wie sollte es aussehen? Was gehört alles rein? [mehr]

b) Anschreiben per E-Mail

blank

Die Post ist schon lange nicht mehr der einzige Weg der Kommunikation.

Wenn der Verlag oder die Agentur es gestattet, dann kannst du dein Anschreiben und die restlichen Unterlagen auch per E-Mail einschicken.

Aber auch hier gibt es einige Stolperfallen. Dieser Artikel verrät, worauf du achten solltest. [mehr]

Teil 4: Das Exposé

a) Definition, Sinn und Inhalt

Exposé - Definition, Sinn und InhaltWas ist ein Exposé? Wie ist es aufgebaut? Welche Teile gehören dazu und noch viel wichtiger, was genau gehört da im einzelnen hinein?

Wozu braucht der Lektor eigentlich das Exposé, wenn ich ihm doch den ganzen Roman schicken kann?

Und was bringt mir eigentlich das Exposé? [mehr]

b) Inhaltsangabe und Form

Exposé - Inhaltsangabe und FormWas ist die Inhaltsangabe und wo ist überhaupt der Unterschied zum Exposé?

Sollst du wirklich alles in die Inhaltsangabe reinschreiben? Auch die Auflösungen? Auch das Ende?

Wie lang darf dein Exposé sein?

Wie solltest du es formell gestalten?

[mehr]

Teil 5: Das Manuskript

Wie kannst du dein Manuskript bestmöglich vorbereiten, um deine Chancen zu steigern, angenommen zu werden?

Teil 6: Agenturen (?)

Was sind Agenturen und Agenten? Brauchst du überhaupt eine/n?

Zusatz

Drei Seiten für ein Exposé

Drei Seiten für ein Expose von Hans Peter Roentgen Eine ausführliche Buchbesprechung und Bewertung zu diesem sehr nützlichen Ratgeber.

Es werden nicht nur Beispiele für „schlechte“ Exposés gegeben, anhand derer aufgezeigt wird, wie man es besser machen kann. Es werden auch erfolgreiche Exposés gezeigt und generell erklärt, wie du ein Exposé schreiben solltest. Außerdem gibt es Tipps zum Schreiben/Plotten … [mehr]

The first Five Pages

Drei Seiten für ein Expose von Hans Peter Roentgen Eine ausführliche Buchbesprechung und Bewertung, diesmal zu einem englischen Ratgeber.

Es werden nicht nur die ersten fünf Seiten besprochen sondern auf generelle Fehlerquellen hingewiesen, die auch sprachübergreifend Anwendung finden.

Ein Buch nich nur für Anfänger und nicht nur zur Korrektur, sondern eigentlich sogar für „vorher“ … [mehr]

Diskussion

Diskutiere in der Schreibwerkstatt über die Manuskript veröffentlichen Serie und darüber wie du dein Manuskript veröffentlicht hast oder veröffentlichen möchtest. Auch Vorschläge und vorausgreifende Fragen werden während der Veröffentlichung der Serie noch gerne entgegen genommen.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Den richtigen Verlag wählen
  • Wie du einen Roman schreibst: Die Schneeflocken Methode [4]
  • Wie du einen Roman schreibst: Die Schneeflocken-Methode [3]

Kategorie: Veröffentlichung Stichworte: anschreiben, erfolg, expose, fragen, manuskript, recherche, serie, verlage, veröffentlichen, veröffentlicht, werbung

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Den richtigen Verlag wählen
  • Wie du einen Roman schreibst: Die Schneeflocken Methode [4]
  • Wie du einen Roman schreibst: Die Schneeflocken-Methode [3]

Neueste Artikel

  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?
  • NaNoWriMo 2022 – Live auf Twitch

Neueste Kommentare

  • Petra Gericke bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Ralph bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Gerd Kramer bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?

Featured:

blank

Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Ich habe einen SuB (Stapel ungelesener Bücher), der 131 Bücher hoch ist. Einer meiner Neujahrsvorsätze lautet, die kleinen Schätze endlich zu lesen und du sollst davon profitieren 😎, deshalb wird es dieses Jahr wahrscheinlich die eine oder andere Buchempfehlung geben. Sag mir in den Kommentaren, was du davon hältst 😉 Das erste Buch von meinem […]

blank

Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten

Heute finden wir einen passenden Antagonisten für ein ganz besonderes Projekt. Tiara schreibt nämlich die Hintergrundgeschichte eines Charakters, den sie in einem Musickal gespielt hat und braucht noch ein bisschen Motivation für ihre Taten innerhalb dieser bestehenden Geschichte. Was ist ein Geschichtendoktor? Bei einem Geschichtendoktor treffen wir uns live und sprechen über deine Geschichte. Dabei […]

blank

Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Jede Idee bringt ein paar Szenen mit sich, auf die du dich . Ich erkläre dir, wie du diese Tatsache als Schreibwerkzeug für dich nutzen kannst. I. Was genau ist eine Leuchtturm-Szene? Eine Leuchtturm-Szene ist eine Szene, auf die du dich jetzt schon richtig freust, dafür muss die Geschichte noch überhaupt nicht (ganz) geschrieben sein. […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien