• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
    • Leseliste
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Lesezeichen

Jacky · 1. Februar 2011 ·

Dose Minilesezeichen Heute ausnahmsweise ein wenig Werbung, für ein Lesezeichen, das winzig, aber megapraktisch ist.

Ich habe sie neulich beim Stöbern auf Amazon entdeckt und nachdem alles Andere entweder hässlich, klobig oder viel zu teuer war, konnte ich nicht anders, als sie auszuprobieren.

Aber ich will nicht länger drum herum reden. Hier meine Rezension dazu.

Lesezeichen Eigenschaften

Dose Minilesezeichen Sie sind an der längsten Stelle 2,6 cm lang und an der breitesten Stelle 1 cm breit. Hier ein kleines Bild, auf dem eins davon, so gut es geht, in Originalgröße dargestellt ist.

Das Material ist Kupfer. Im Gegensatz zur Abbildung bei Amazon, wo es leicht golden glänzt, sind die Lesezeichen um einiges rötlicher – kupferfarben eben 😛 Das tut seinem Chique aber keinerlei abbruch.

Das Metall ist extrem dünn gewalzt, dünner als alles, was ich bisher gesehen habe, aber trotzdem sehr stabil.

Kostenpunkt zwischen 8,-€ und 9,-€ für 50 Stück. Geliefert wird in einer kleinen Dose mit blauem Schaumstoffeinsatz (siehe allererstes Bild).

Lesezeichen Verwendung

Aber was ist das Besondere daran?

Das Lesezeichen markiert eindeutig die Seite, auf der du aufgehört hast. Nämlich dadurch, dass es auf der einen Seite als Spitze geformt und auf der Rückseite abgerundet ist.

Dose Minilesezeichen

Außerdem kannst du damit sogar die exakte Zeile festhalten, bei der du stehengeblieben bist. Was ich als besonders zeitsparende Eigenschaft empfinde.

Gut durchdacht

Dose MinilesezeichenSo schlicht es auch erscheinen mag, das Design hat einige weitere Besonderheiten.

Direkt neben der Falz/Schlaufe, ist das Lesezeichen extrem fest zusammengedrückt. Sodass es, wenn man es ganz aufschiebt, auch bei sehr dünnen Seiten absolut sicher hält. Ein Rausrutschen ist so gut wie unmöglich.

Die runde Seite ist ein gutes Stück kürzer als die Pfeilspitze, dadurch kann man das Lesezeichen stecken lassen und bei den meisten Büchern den Text auf der nicht-markierten Seite trotzdem ohne Probleme lesen.

Dose Minilesezeichen

Wenn es schnell gehen soll, oder wenn das Buch einen sehr schmalen Rand, oder besonders dicke Seiten hat, kann man das Lesezeichen auch nur teilweise einschieben. Die Funktion bleibt vollständig erhalten.

Dose Minilesezeichen

Dose Minilesezeichen

Dose MinilesezeichenMein „Lieblingstrick“ ist aber, dass das Ende der runden Seite leicht hochgeknickt ist, wodurch das Einschieben selbst auf sehr dicke Seiten ganz einfach ist.

Die Lesezeichen lassen sich natürlich auch mehrfach pro Buch verwenden und bieten so vielfältige Einsatzmöglichkeiten. So kannst du zum Beispiel Lieblingsstellen oder Zitate dauerhaft markieren, ohne das Buch zu „beschädigen“ (Eselsohr/Bleistift). Genauso kannst du wichtige Stellen hervorheben zum Lernen für Schule oder Studium.

Nachteile

Gerade dadurch, dass die Lesezeichen so winzig sind (einer ihrer größten Vorteile), lassen sie sich auch relativ leicht verlieren. Das lässt sich leicht umgehen, wenn man sie beim Weiterlesen einfach stecken lässt.

Auch durch ihre Größe und die Steckfunktion bedingt, sind sie im Vergleich zu „normalen“ Lesezeichen relativ „langsam„. Wenn du also in der Bahn sitzt, dich festgelesen hast und zu spät bemerkst, dass du eigentlich jetzt aussteigen musst, kann ich mir vorstellen, dass es ziemlich friemelig wird, und das Einstecken nicht so gut/schnell funktioniert wie gewünscht. Das ist aber nur eine Vermutung, bisher hab ich die Lesezeichen nur zu Hause verwendet, wo sie einwandfrei funktionieren.

Obwohl es kein echter Nachteil ist, möchte ich doch erwähnen, dass Fingerabdrücke sich kaum vermeiden lassen und minimal unschön aussehen. Allerdings steckt der größte Teil des Lesezeichens ja sowieso immer im Buch. Das heißt eigentlich sieht man davon nichts.

Fazit

Für den normalen Gebrauch kann ich diese Mini-Lesezeichen rundheraus empfehlen und verwende sie immer wieder gern.

Das Buch

Nur für den Fall, dass es irgendjemanden interessiert. Das Buch, das ich für die Bilder verwendet habe, ist Lycidas von Christoph Marzi (ob es mir gefällt weiß ich noch nicht ^^)

Ein Klick auf die Bilder führt übrigens zu einer größeren Ansicht, teilweise mit Pfeilen und Beschriftung.

Diskussion

Wie gefallen dir die Lesezeichen? Hast du sie schon einmal ausprobiert? Wozu benutzt du sie? Wo siehst du die Vor- und Nachteile?

Das könnte dich auch interessieren:

  • Pitch, Exposé oder Konzept? – Definitionen
  • 3 Recherchetipps für ein glaubhaftes Setting
  • NaNo Logbuch, die Vierte

Kategorie: Tipps und Ideen

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Pitch, Exposé oder Konzept? – Definitionen
  • 3 Recherchetipps für ein glaubhaftes Setting
  • NaNo Logbuch, die Vierte

Neueste Artikel

  • FBM 2024 – Triff mich 8-)
  • Buchcoach des Jahres!
  • Die Macht des MacGuffins – Der heilige Gral der Geschichten
  • Anfang 01: Portal Fantasy Romance (Fanfiction) – mit zu vielen Informationen
  • Geschichtenanfänge korrigieren

Neueste Kommentare

  • Jacky bei 12in12 – Alles ist möglich!
  • Sarah bei 12in12 – Alles ist möglich!
  • Catrin bei 6x Mindmapping Software im direkten Vergleich
  • M.F. Tebbs bei Buchcoach des Jahres!
  • tintenklecks07 bei Buchcoach des Jahres!

Featured:

Der Übergang

Der Übergang/Abgrund – oder: Warum neue Geschichten so häufig in der Schublade landen

Wenn du plötzlich stecken bleibst und nicht weißt warum, dann …

blank

Geschichtenanfänge korrigieren

Ursprünglich habe ich eine gruselige erste Szene einer (veröffentlichten) Geschichte gelesen und mir überlegt, dass ich dringend über Anfänge sprechen sollte. Deshalb habe ich bei meinen MotivationsMailMitmachern nach Anfängen gefragt und es kam eine Menge Feedback (viel mehr als erwartet). Deshalb habe ich die Gelegenheit bei den Hörnern gepackt und einen Livestream veranstaltet, in dem ich einen […]

blank

Anfang 01: Portal Fantasy Romance (Fanfiction) – mit zu vielen Informationen

In diesem Video besprechen wir den Anfang einer Liebesgeschichte, geschrieben von annagrunwald -am Ende stellt sich heraus, dass es eine Fanfiction werden soll.

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutzrichtlinien