• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
    • Leseliste
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Freunde, Feinde und Frivoles – Hier und Jetzt [8]

Jacky · 29. Dezember 2007 ·

Dieses Mal geht es um seine Ausgangssituation deines Charakters am Anfang der Geschichte.

In der ersten Hälfte meiner Serie zur Charakterentwicklung hast du dich mit der Vergangenheit deines Charakters beschäftigt. Du weißt wie er aussieht, kennst seinen gesamten Hintergrund. Jetzt wird es Zeit dir über das Hier und Heute Gedanken zu machen.

Freundschaft

Arbeit

Wenn ein Mensch keine Arbeit hat, dann wirkt sich das nicht nur auf seine Finanzielle Situation aus. Je nach Typ kann das auch eine starke psychische Belastung sein. Du solltest dir also gut überlegen, ob du ihn wirklich arbeitslos machen möchtest. Du schaffst ihm damit sowieso nur vermeintlich mehr Zeit, denn es ist doch eher unwahrscheinlich, dass alle Menschen die er treffen soll auch arbeitslos sind.

Befindet sich dein Charakter also gerade in einem Arbeitsverhältnis? Wenn ja, wie sind seine Arbeitszeiten? Es ist immer wieder lustig, wenn man einen Arzt Donnerstag früh in einem Park findet, obwohl er gar keinen Urlaub hat und wohl eher im OP stehen sollte.

Wie steht er zu seiner Arbeit? Fühlt er sich wohl und macht gerne Überstunden? Oder ist er einfach nur angenervt? Wie kommt er mit seinen Kollegen zu Recht? Wo steht er auf der Karriereleiter?

Vermögen und Wohnung

Wie viel Geld hat er zur Verfügung? Falls er nicht steinreich ist, hat er dann was auf der hohen Kante? Wie gut kann er mit Geld umgehen? Muss er ständig seine Freunde anpumpen?

Wo wohnt er? In welchem Stadtteil und in welcher Art von Behausung? Jetzt ist eine gute Gelegenheit den ersten Eindruck seiner Wohnung auszubauen und ins Detail zu gehen. Wie sieht seine Wohnung aus? Was steht wo, wie viele Zimmer gibt es und wie ist sie dekoriert?

Du solltest deinen Charakter mittlerweile so gut kennen, dass du sie leicht seinem Geschmack und Geldbeutel entsprechend einrichten kannst.

Gesellschaftliche Situation

Das ist nicht für jeden Charakter wichtig, aber besonders für Prominente, politisch Engagierte oder Geschäftsmänner ist das ein bedeutender Punkt.

Wie bekannt ist er in der Gemeinschaft? Ist er prominent und kennt man sein Gesicht? Ist er ein Star oder nur irgendein Typ wie du und ich? Ist er angesehen als Wohltäter oder ein allgemein bekannter Tunichtgut?

Was hält man von ihm? Wird er überhaupt beachtet? Inwiefern integriert er sich in das tägliche Leben seines Umfelds? Kennt er seinen Briefträger beim Vornamen und wie sieht es umgekehrt aus?

Freunde … Feinde …

Mit welchen Menschen aus seiner Vergangenheit hat er heute noch Kontakt? Wie oft ruft er seine Mutter an? Mit wem schläft er, bzw. hat er gerade eine Freundin, oder ist er sogar verheiratet? Wie sieht diese Beziehung aus? Hat er viele Freunde oder ist er ein Einzelgänger?

Gibt es jemanden, mit dem er dauernd im Klinsch liegt, oder der ihn einfach ständig nervt? An wem reibt er sich oder versucht er allem Ärger aus dem Weg zu gehen?

Hier und Jetzt

Kurz gesagt, du solltest am Ende einen ganz allgemeinen Rundumschlag haben, der auch ruhig ins Detail gehen darf. Wer ist dein Charakter jetzt gerade, was beschäftigt ihn in dem Augenblick als die Geschichte beginnt, wo steht er und was bewegt ihn? Es sollte in etwa dem entsprechen was heraus kommt, wenn dich jemand fragt „Wer bist du?„.

Fallen dir noch mehr Dinge ein, die wichtig sind? Diskutiere dieses Thema in der Schreibwerkstatt.

Melde dich jetzt für meinen RSS-feed (was ist das?) oder meinen Newsletter an.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Der Alltag – Das erste Mal [11]
  • Sex, drugs and Rock’n Roll [5]
  • Tipps und Tricks – Brauch ich das alles wirklich?

Kategorie: Charaktere erschaffen Stichworte: alltag, anfang, charaktere, entwicklung, fragen, howto, serie, werkzeuge

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Der Alltag – Das erste Mal [11]
  • Sex, drugs and Rock’n Roll [5]
  • Tipps und Tricks – Brauch ich das alles wirklich?

Neueste Artikel

  • Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?

Neueste Kommentare

  • Jacky bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Benjamin Mock bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Ralph bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Michaela bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Alexa bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel

Featured:

blank

Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel

Eine Reise ohne Richtung führt dich niemals ans Ziel. Deshalb ist es wichtig, dir einen Plan zu machen. Schließlich willst du sicher sein, dass die Leiter, die du besteigst, auch am richtigen Gebäude lehnt.

100 Fragen für deine Charaktere

Je besser du deine Charaktere kennst, desto leichter fällt es dir (über sie) zu schreiben. Aus diesem Grund befasse ich mich in meinem Blog immer wieder mit der Charakterentwicklung und habe vor einiger Zeit auch zur Ergänzung einen Charakterbogen für euch zur Verfügung gestellt. Wenn du alle Schritte befolgt hast, solltest du deine Figuren mittlerweile […]

Scrivener 3.0

15 gute Gründe für das ultimative Schreibwerkzeug – Scrivener 3.0

Kurzversion gefällig? Scrivener 3.0 ist intuitiv, übersichtlich und mächtig.

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien