• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
    • Leseliste
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Was ist ein Plot? Wie funktionert der?

Jacky · 19. Januar 2008 ·

PlotWas ist eigentlich ein Plot?

Ein kleiner Ausflug in die Welt des Plottens. Was ist eigentlich ein Plot? Was muss ich beachten und was kommt zuerst: Der Plot oder der Charakter?

Definition

Ein Plot ist die stichwortartige, chronologische Aufzählung aller Ereignisse, die du für deine Geschichte planst.

Plotarten

Es gibt den skizzenhaften Plot. Das ist praktisch die erste Idee, die du zu deiner Geschichte hast. J.N. Frey nennt es „die Prämisse“. Es ist quasi die grobe Zusammenfassung all dessen, was geschehen soll, in einem Satz oder sehr wenigen Stichpunkten.

Moby Dick (Rache führt zum Tod):
Ahab sucht nach dem Wahl
Ahab findet ihn
Moby Dick Tötet Ahab
Ende

Der normale Plot besteht aus einer, um einiges detaillierteren Übersicht. Bei ihm gibt es für jede wichtige Handlung einen Punkt

Moby Dick:
Ismael erzählt warum er auf einen Walfänger will
Ismael geht nach New Bedford
Er findet das Gasthaus „zum blasenden Wal“
Er begegnet Queequeg
Sie schlafen in einem Bett
…

So ergibt sich ein Überblick über alles, was geschehen soll und wann es geschehen soll. Es ist praktisch ein roter Faden durch die ganze Geschichte, an dem du dich entlang hangeln kannst.

Zuletzt gibt es noch den ausgefeilten Plot. In ihm findest du wirklich alles. Jedes Gespräch ist aufgelistet und kurz angerissen worum es geht, sogar alle notwendigen Beschreibungen sind einen Stichpunkt wert.

Welcher ist nun der richtige?

Das kommt ganz auf dein Ziel an. Bei mir entsteht eine Geschichte folgender Maßen:

Zuerst habe ich eine Idee. Eine vage Vermutung in welche Richtung sich die Geschichte bewegen soll. Das ist meine Plotskizze. Als nächstes mache ich mir ein paar Gedanken und enwickle dann den Charakter der in dieser Geschichte leben soll.

Wenn ich mir dann sicher bin um wen und um was es geht, dann verschaffe ich mir einen Überblick mit einem ganz normalen Plot

Ich habe noch nie einen kompletten, ausgefeilten Plot geschrieben, immer wenn ich das versucht habe, dann bin ich schon mitten in der Geschichte gelandet. Also benutze ich diese Methode nur an den Stellen, wo ich mir noch nicht ganz klar bin was passieren soll. Dann fange ich einfach an zu schreiben, schlecht zu schreiben.

Ohne Dogma zum Ziel

Ein Plot ist immer nur eine Richtlinie. Es ist kein festes, unumstößliches Hindernis aus Granit und Titan. Es ist ein dünner, seidener Faden, der dich leitet. Er lebt und atmet und wächst wenn du ihn lässt.

Wenn du beim Schreiben plötzlich eine vielversprechende Abzweigung entdeckst, dann zögere nicht. Nimm ein Blatt Papier und versuche es erneut mit einem normalen Plot. Oder ändere deinen Alten einfach ab um zu sehen was passiert (behalte auf jeden Fall eine Sicherheitskopie von deiner ersten Idee, die kann immer wieder nützlich sein).

Wenn der neue Weg besser funktioniert, dann benutz ihn. Wenn nicht, dann war es nur ein Plotentwurf, ein Blatt Papier dessen Erzeugung nicht viel Zeit gekostet hat. Im Gegensatz zu hundert Seiten Geschichte, die du sonst hättest schreiben müssen um herauszufinden, ob der neue Weg irgendwohin führt oder sich als Sackgasse entpuppt.

Im Wandel der Gezeiten

Dein Plot wird sich im Laufe der Geschichte verändern, er wird sich biegen, er wird sich winden, vielleicht wird er auch einmal brechen, nur damit du ihn mit besseren Ideen wieder flickst. Ein Plot ist nur so statisch wie du ihn hältst. Deshalb kann er dir niemals im Wege stehen, denn du hast ihn geschaffen und kannst ihn auch genau so leicht wieder vernichten.

Wie sorgfältig plottest du? Plottest du überhaupt? Ist dein Plot statisch?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann melde dich doch gleich bei meinem Newsletter oder dem RSS-feed an. (Was ist ein RSS-feed?)

Das könnte dich auch interessieren:

  • Trainingsplan für Romanschriftsteller
  • In 7 Schritten zum veröffentlichten Roman
  • Gott spielen, 15 einfache Schritte zum lebendigen Charakter [1]

Kategorie: Handlung und Plot Stichworte: charaktere, definition, entwicklung, entwurf, ideen, kreativ, lernen, plot, schreiben, tipp, üben

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Trainingsplan für Romanschriftsteller
  • In 7 Schritten zum veröffentlichten Roman
  • Gott spielen, 15 einfache Schritte zum lebendigen Charakter [1]

Neueste Artikel

  • Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?

Neueste Kommentare

  • Jacky bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Benjamin Mock bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Ralph bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Michaela bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Alexa bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel

Featured:

blank

Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel

Eine Reise ohne Richtung führt dich niemals ans Ziel. Deshalb ist es wichtig, dir einen Plan zu machen. Schließlich willst du sicher sein, dass die Leiter, die du besteigst, auch am richtigen Gebäude lehnt.

100 Fragen für deine Charaktere

Je besser du deine Charaktere kennst, desto leichter fällt es dir (über sie) zu schreiben. Aus diesem Grund befasse ich mich in meinem Blog immer wieder mit der Charakterentwicklung und habe vor einiger Zeit auch zur Ergänzung einen Charakterbogen für euch zur Verfügung gestellt. Wenn du alle Schritte befolgt hast, solltest du deine Figuren mittlerweile […]

Scrivener 3.0

15 gute Gründe für das ultimative Schreibwerkzeug – Scrivener 3.0

Kurzversion gefällig? Scrivener 3.0 ist intuitiv, übersichtlich und mächtig.

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien