• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • Leseliste
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

14 Quellen der Inspiration – Teil 2: Raus hier!

Jacky · 19. November 2007 ·

Im zweiten Teil meiner Inspirations-Serie geht es um frische Luft und Bewegung. Schriftsteller haben häufig das Problem, dass sie viel sitzen. Im Stehen schreibt es sich einfach nicht so gut. Wenn du zusätzlich noch den Computer als das Medium deiner Wahl auserkoren hast (so wie ich), bist du auch noch häufig im muffigen Zimmer.

4. Frische Luft

Wenn du also in einem kreativen Loch steckst, dann öffne zu aller erst einmal das Fenster. Vielleicht fehlt deinem Gehirn nur Sauerstoff ist zu viel Kohlendioxid im Raum (danke artur8ur). Einmal kräftig Stoßlüften (Im Sommer lasse ich mein Fenster sogar immer offen, aber im Winter belasten Fenster im Kippmodus nur deine Heizrechnung).

Dazu kommt, dass du durch das Lüften für ein paar Sekunden vom Rechner weg kommst. Bei mir hilft alleine das schon manchmal, um meine Fantasie wieder in Gang zu bringen.

5. Bewegung

Das ständige Stillsitzen ist gift für den Verstand. Zum Geburtstag habe von einer Freundin ein Buch geschenkt bekommen: We are what we do. An einer Stelle sind dort fünf kleine Übungen abgebildet, die so kurz und einfach sind, dass sie an jedem Schreibtisch ganz leicht durchgeführt werden können. Gleichzeitig sind sie aber auch anstrengend genug, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und das Gehirn mit eben dem Sauerstoff zu versorgen, den du gerade ins Zimmer gelassen hast.

Frühsport - Mach dich locker

Bild 1: Die Altbekannte Liegestütze, allerdings mit den Händen auf dem Tisch. Das macht sie etwas einfacher und auch auf unsympathischen Böden möglich. Am besten stellst du deine Füße irgendwo gegen, damit du nicht weg rutschst.

Bild 2: Die Kniebeuge an der Türklinke. Natürlich musst du dafür sorgen, dass die Türe abgeschlossen ist, damit du sie nicht aus versehen öffnest. Der Trick hierbei ist, dass du dich nach hinten lehnst. Dadurch liegt dein ganzes Gewicht über dem Po, … das gibt Muskeln

Bild 3: Eine tolle Dehnübung. Stell dich in den Türrahmen, hebe ein Bein, halt dich oben fest und lass dich langsam herausfallen. Dann zieh dich wieder zurück. Ich würde es an deiner Stelle auch nicht glauben, aber das geht heftig auf die Bauchmuskeln.

Bild 4: So etwas ähnliches wie ein Situp. Auf den Boden legen und den Po heben, dabei die Wirbelsäule langsam abrollen und genau so wieder hinlegen. Das heißt nicht wirklich absetzen, der Po bleibt immer ein kleines Stück in der Luft, dadurch wird es etwas anstrengender.

Bild 5: Eigentlich eine Mischung aus einer umgekehrten Liegestütze (Bild 1) und der Kniebeugen (Bild 2), geht voll in die Arme und in die Schultern. Rückenschmerzen Ade.

Das Tolle an diesen Übungen ist, du kannst sie überall machen, sie sind super schnell erledigt, sie bringen deinen Kreislauf auf Trab, du kannst sie beliebig ausdehnen und gehst danach mit frischer Kreativität wieder ans Werk.

6. Raus hier!

Die ersten beiden Methoden sind für „schnell mal zwischendurch“ gedacht. Aber manchmal hilft auch das nichts mehr. In solchen Fällen gilt: Raus hier!

Wahrscheinlich schreit zu so einem Zeitpunkt alles in dir „Nein ich will nicht! Ich will mich nicht bewegen! Ich will hier bleiben und …“ tja, und was? Schreiben kannst du ja grad nicht, dazu fehlt dir die Idee. Gerade diese Abwehrhaltung ist meistens ein gutes Zeichen dafür, dass du wirklich einfach Mal raus musst.

Also überrede dich selbst, tritt dich so lange, bis du dir deine Jacke schnappst und nach draußen gehst. Am Anfang wirst du dich ärgern. Bewegung iiiiiihh, frische Luft noch schlimmer, dann ist es auch noch zu kalt, zu warm, zu windig, aber auf jeden Fall zu weit weg von deinem Schreibtisch. Egal, geh weiter!

Sobald du anfängst dich in dein Schicksal zu ergeben und so ganz alleine durch den Park, den Wald oder die Stadt schlenderst, hat dein Gehirn gar keine Andere Wahl mehr. Deine Gedanken beginnen zu fliegen und irgendwann ist sie plötzlich da: Die Idee.
Wichtig ist nur, dass du dich nicht zwingst über das aktuelle Thema nachzudenken. Im Gegenteil, mach dich frei und versuche an etwas anderes zu denken, etwas schönes. Dein Gehirn wird dich immer wieder zu deinem Problem zurück führen wollen. Lenk dich ab, denk an etwas anderes. Erst wenn es dir keinen Stress mehr bereitet, wenn es vielleicht sogar wieder Spaß macht über das nachzudenken, was gerade dein Ziel ist, dann darfst du dich wieder darauf konzentrieren. Aber sobald es wieder nicht klappt, schau dir lieber die Bäume an, den Teich, die Enten, die Schaufenster oder die anderen Menschen. Gib deinem Gehirn neue Eindrücke mit denen es arbeiten kann und entspann dich einfach.

Genieß das Leben, damit du etwas hast, was du an deine Leser weiter geben kannst.

Melde dich gleich bei meinem RSS-feed an, gerne auch per E-Mail.

Hilft dir frische Luft? Was ist dein Geheimnis wenn dich dein Schreibtisch erdrückt? Diskutiere hier.

Die anderen Teile dieser Serie:

1. Brainstorming, Mindmaps und Cluster – Ideen sammeln, suchen und sortieren.
2. Raus hier! – Bewegung und neue Eindrücke, den Gedanken Luft machen.
3. Vorbilder – Die Ideen anderer Leute, wie dir deine Vorbilder helfen können.
4. Assoziatives Schreiben – Ein Anfang zum Ändern und freies Schreiben.
5. Kunst und Musik – Die richtige Stimmung erzeugen

Das könnte dich auch interessieren:

  • 13 Dinge zum Geschichten Schreiben in der Sonne
  • 14 Quellen der Inspiration – Teil 5: Kunst und Musik
  • 14 Quellen der Inspiration – Teil 4: Assoziatives Schreiben

Kategorie: Szenen und Struktur Stichworte: anfang, bewegung, fit, ideen, inspiration, raus, schreiben, serie, stimmung

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • 13 Dinge zum Geschichten Schreiben in der Sonne
  • 14 Quellen der Inspiration – Teil 5: Kunst und Musik
  • 14 Quellen der Inspiration – Teil 4: Assoziatives Schreiben

Neueste Artikel

  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?
  • NaNoWriMo 2022 – Live auf Twitch

Neueste Kommentare

  • Petra Gericke bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Ralph bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Gerd Kramer bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?

Featured:

blank

Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Ich habe einen SuB (Stapel ungelesener Bücher), der 131 Bücher hoch ist. Einer meiner Neujahrsvorsätze lautet, die kleinen Schätze endlich zu lesen und du sollst davon profitieren 😎, deshalb wird es dieses Jahr wahrscheinlich die eine oder andere Buchempfehlung geben. Sag mir in den Kommentaren, was du davon hältst 😉 Das erste Buch von meinem […]

blank

Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten

Heute finden wir einen passenden Antagonisten für ein ganz besonderes Projekt. Tiara schreibt nämlich die Hintergrundgeschichte eines Charakters, den sie in einem Musickal gespielt hat und braucht noch ein bisschen Motivation für ihre Taten innerhalb dieser bestehenden Geschichte. Was ist ein Geschichtendoktor? Bei einem Geschichtendoktor treffen wir uns live und sprechen über deine Geschichte. Dabei […]

blank

Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Jede Idee bringt ein paar Szenen mit sich, auf die du dich . Ich erkläre dir, wie du diese Tatsache als Schreibwerkzeug für dich nutzen kannst. I. Was genau ist eine Leuchtturm-Szene? Eine Leuchtturm-Szene ist eine Szene, auf die du dich jetzt schon richtig freust, dafür muss die Geschichte noch überhaupt nicht (ganz) geschrieben sein. […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien