• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
    • Leseliste
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Die perfekte Szene – Teil 3

Jacky · 10. Juli 2011 ·

Wie schafft man es eigentlich, eine perfekte Szene zu schreiben?

In den ersten beiden Teilen dieser Serie übersetze ich den Artikel „Writing the perfect scene“ von Randy Ingermanson. Er betrachtet die perfekte Szene, und erklärt, wie du sie schreiben kannst, bis ins Detail. Hier, im dritten Teil gebe ich eine kurze Zusammenfassung und ein paar eigene Gedanken. Teil 1| Teil 2

Zusammen mit der Schneeflocken-Methode bildet diese Technik eine perfekte Symbiose für den planenden Schreiber. Für alle Plotlos-Schreiber geht es natürlich auch planlos zum Roman.

Äußere Struktur

In der „äußeren Struktur“ wird empfohlen, sich für jede Szene sozusagen einen „eigenen Plot“ zu erstellen. Das heißt, eine Vorlage á la „Ziel+Konflikt+Desaster„, bzw. „Reaktion+Dilemma+Entscheidung„, an der du dich orientieren kannst. Meiner Meinung nach eine sehr gute Methode, um sich immer wieder klar zumachen, worum es in der Szene eigentlich gehen soll.

In dem Zusammenhang hab ich mir mal die erste Szene von einem neuen Projekt (Urban SciFi 😛 ) angeschaut. Ich war damit absolut nicht zufrieden, aber ich konnte einfach nicht erkennen, was genau mich daran gestört hat (ganz unabhängig davon, dass der Rest der Geschichte noch nicht im Entferntesten steht und ich deshalb noch nicht mal genau weiß, was eigentlich darin vorkommen soll).

Also habe ich mich gefragt, welcher äußeren Struktur die Szene folgt. Kurz gesagt, es gab keine. In ihrer ersten Version hatte sie kein wirkliches Ziel. Gut, der Hauptcharakter wurde vorgestellt. Aber das war auch schon alles. Er selbst irrte ziellos umher und mittlerweile glaube ich, dass ich gerade deshalb keine Verbindung zu ihm aufbauen konnte. Er existierte vor sich hin und das war es dann auch schon.

Also hab ich einfach mal versucht die äußere Struktur, die in Randy Ingermansons Artikel beschrieben wird, anzuwenden. Was soll ich sagen – plötzlich war klar, was passieren muss, die Szene begann zu leben.

Innere Struktur

Bei der inneren Struktur wird die jeweilige Szene in Absätze (sogenannte MRUs) eingeteilt, wobei jeder Absatz abwechselnd eine (äußere) Motivation bzw. eine (innere) Reaktion enthalten muss.

Auch das habe ich ausprobiert, diesmal an der ersten Szene meines (schon einige male überarbeiteten) alten Projekts (Fantasy). Dabei ist mir aufgefallen, dass ich genau diese Struktur bereits angewendet habe. Gut, einige Zeilenumbrüche haben gefehlt und an ein oder zwei kleinen Stellen fehlte eine Motivation bzw. Reaktion, aber ansonsten hab ich das Schema (scheinbar automatisch) schon ganz gut eingehalten. Jeder weitere Versuch, die Szene noch mehr in die MRU-Schablone zu pressen würde glaube ich keine signifikante Verbesserung mehr mit sich bringen.

Fazit

Gibt es sie wirklich, die perfekte Szene? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass die Ideen, die Herr Ingarmanson dazu aufgeschrieben hat, in jedem Fall sehr interessante Ansatzpunkte liefern. Sie sind eine gute Möglichkeit, um entweder vorauszuplanen – als Ergänzung zur Schneeflocken-Methode – oder, um bereits bestehende Szenen unter die Lupe zu nehmen, besonders dann, wenn du nicht weißt, woran genau es eigentlich krankt.

Solltest du dich akribisch daran halten? Nun, wie Herr Ingarmanson ja selbst geschrieben hat, er erklärt nicht, wie man eine „perfekte Szene“ schreibt, sondern wie man eine „perfekt strukturierte Szene“ schreibt. Deshalb würde ich sagen: „Es kommt drauf an„, es ist ein Hilfsmittel, wie alles beim Schreiben. Du solltest es ausprobieren, sehen wie du damit zurechtkommst, benutzen was dir weiterhilft und den Rest vergessen*. Und wenn gar nichts mehr hilft, dann gibt es immer noch das schlechte Schreiben, der ganze Rest kommt später 8)

*Nein, das kann ich gar nicht oft genug schreiben 😛

Diskussion

Hast du diese Methode bereits einmal ausprobiert? Zum Schreiben oder zum Korrigieren? Was ist dabei herausgekommen? Hat es dir geholfen? Was würdest du anderen empfehlen, die diese Methode ausprobieren möchten?

Das könnte dich auch interessieren:

  • Dein NaNoWriMo 2016 — Jetzt durchstarten und mitmachen 🙂
  • Probeleser-Korrekturen einbinden – Wie machst du das?
  • Realität VS Fantasie

Kategorie: Szenen und Struktur

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Dein NaNoWriMo 2016 — Jetzt durchstarten und mitmachen :)
  • Probeleser-Korrekturen einbinden – Wie machst du das?
  • Realität VS Fantasie

Neueste Artikel

  • Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?

Neueste Kommentare

  • Jacky bei 10+3 Monster-Tipps, um erfolgreich zu schreiben – oder: Wie du deine (erste) Geschichte beendest
  • Jacky bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Kerstin Ewald bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Ida bei 10+3 Monster-Tipps, um erfolgreich zu schreiben – oder: Wie du deine (erste) Geschichte beendest
  • Petra bei Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Featured:

blank

Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel

Eine Reise ohne Richtung führt dich niemals ans Ziel. Deshalb ist es wichtig, dir einen Plan zu machen. Schließlich willst du sicher sein, dass die Leiter, die du besteigst, auch am richtigen Gebäude lehnt.

100 Fragen für deine Charaktere

Je besser du deine Charaktere kennst, desto leichter fällt es dir (über sie) zu schreiben. Aus diesem Grund befasse ich mich in meinem Blog immer wieder mit der Charakterentwicklung und habe vor einiger Zeit auch zur Ergänzung einen Charakterbogen für euch zur Verfügung gestellt. Wenn du alle Schritte befolgt hast, solltest du deine Figuren mittlerweile […]

Scrivener 3.0

15 gute Gründe für das ultimative Schreibwerkzeug – Scrivener 3.0

Kurzversion gefällig? Scrivener 3.0 ist intuitiv, übersichtlich und mächtig.

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien