• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
    • Leseliste
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Glossar

Jacky · 2. November 2007 ·

Hier findest du die wichtigsten Begriffe zum Thema Schreiben und Schriftsteller-werden, zusammengefasst und kurz erklärt.

Diese Liste ist sicher nie erschöpfend, aber ich versuche sie ständig zu erweitern. Für Vorschläge zur Vervollständigung bin ich immer offen. Schick mir einfach eine E-Mail, oder melde dich in der Schreibwerkstatt.

Anschlag

Bezeichnung für einen Buchstaben, eine Zahl oder ein Leerzeichen. Eben das was dabei „raus kommt“ wenn man auf irgendeine Taste der Tastatur drückt.

Anschreiben

Schreiben an einen Verlag mit der Bitte um Veröffentlichung. In Zusammenarbeit mit dem Exposé ist es die erste Verbindung zu einem Lektor und damit der Schlüssel zu einem Buch.

Antagonist

Der Gegenspieler des Protagonisten. Er ist der Grund für den Konflikt in deiner Geschichte und muss nicht notwendiger Weise ein einzelner Mensch, oder ein Wesen sein.

Buch

Ein Buch ist die veröffentlichte Form eines Manuskripts. Meistens liegt es in der althergebrachten Form von gebundenen Papierseiten vor. Aber mittlerweile taucht es auch immer öfter als E-Book oder Hörbuch auf.

Deus Ex Machina

Deus Ex Machina ist eine göttliche Fügung zu Gunsten der Charaktere, herbeigeführt nur durch den Willen des Autors und nicht durch das Können, Einschreiten oder die Fähigkeiten einer geschichtsinternen Figur. [mehr]

E-Book/E-Buch

Die Abkürzung für Elektronisches Buch. Ein Buch wird digitalisiert und meistens in Form einer PDF Datei gespeichert. Auf diese Weise können ganze Bibliotheken auf winzigen elektronischen Speichermedien transportiert werden.

Exposé

Ein Exposé ist eine Kurzbeschreibung der gesamten Geschichte und ihrer Charaktere. Diese Zusammenfassung wird meistens in Normseiten an den Verlag geschickt und sollte drei Seiten nicht überschreiten. Das Exposé vermittelt dem Lektor einen ersten Eindruck der Geschichte und ist maßgeblich entscheidend bei der Frage, ob er sich das ganze Manuskript durchliest, oder die Veröffentlichung ablehnt.

Hörbuch

Eine CD oder ein anderes Audiomedium auf dem ein ausgebildeter Sprecher oder Schauspieler den Inhalt eines Buches vor liest.

Kapitel

Eine Unterteilung des Buches in längere Abschnitte, die die Orientierung des Lesers vereinfachen sollen und meistens gröbere Handlungspunkte voneinander trennen.

Lektor

Ein Angestellter des Verlags. An ihn werden Manuskripte gesendet. Er liest zunächst die Exposés und entscheidet dann ob das Werk für eine Veröffentlichung in Frage kommt.

Fällt seine Entscheidung positiv aus, beginnt nun seine eigentliche Aufgabe. Er wird zum Vertreter des Werkes solange bis es veröffentlicht ist. Er tritt in Besprechungen dafür ein und kümmert sich um den Autor bis es zur eigentlichen Veröffentlichung kommt

Manuskript

Das Schreiben eines Buches beginnt mit einer Idee. Ist die Geschichte zu Papier gebracht hältst du den ersten Entwurf in der Hand. Nachdem du es mehrere Male überarbeitet hast, ist es irgendwann gut genug um es einem Verlag schicken zu können. Diese Endversion nennt man Manuskript.

Nebencharakter

Er ist nicht so wichtig, wie Protagonist oder Antagonist, erfüllt aber innerhalb der Geschichte eine mehr oder weniger wichtige Rolle, die nicht einfach weggelassen werden kann. Seine Existenz kann von „fast so unwichtig wie ein Statist“ bis hin zu „fast schon ein Protagonist“ reichen.

Negativraum

Ein Begriff aus der Kunst. Eine Skulptur nimmt immer einen Raum ein, dessen Form man beschreiben kann. Das ist der Positivraum, der Raum den die Skulptur ausfüllt. Der Raum um die Figur herum, also überall da wo die Figur nicht ist, das ist der Negativraum.

Normseite

Eine Seite auf die genau 30 Zeilen passen. In jeder Zeile befinden sich maximal 60 Anschläge.

Durch Normseiten kann man sich ein objektives Bild über die Länge eines Textes machen. Dabei werden Wörter nicht umgebrochen und auch Leerzeilen gezählt. So wird die „Leere“ die z.B. durch Absätze oder den Anfang eines Kapitels auf einer neuen Seite notwendig sind, als Stilmittel in die Betrachtung mit einbezogen.

Eine Normseite findest du auf unserer Download Seite.

PDF

Ein PDF ist ein gängiges Format für E-Books und andere Textdokumente. Um ein PDF Dokument lesen zu können braucht man ein Programm wie den Acrobat Reader.

Plot

Der Entwurf deiner Geschichte, die Auflistung der Handlung in der Reihenfolge in der sie nachher im Manuskript stehen soll. Wird meistens in Stichpunkten oder kurzen Sätzen geschrieben.

Protagonist

Die Hauptfigur in deiner Geschichte, die Person um die sich alles dreht. Sie ist nicht notwendiger Weise gut sondern lediglich im Fokus des Geschehens. Grundsätzlich ist sie aber ein Sympathieträger.

Statist

Ein Charakter, der nur ganz kurz, meistens nur für ein paar Sekunden, in der Geschichte auftaucht. Er hat keinerlei Einfluss auf die Geschichte und ist fast völlig austauschbar.

Stereotyp

Eine Art Charakterschablone mit einigen wenigen, sehr prägnanten Charakterzügen. Sie kann als Ausgangspunkt einer Charakterentwicklung verwendet werden, wir häufig benutzt für Statisten, gelegentlich für Nebencharaktere und in sehr seltenen Fällen auch für Hauptcharaktere (nicht empfehlenswert).

Ein Charakter wird Stereotyp oder stereotypisch genannt, wenn er nur sehr wenige Charakterzüge (häufig sogar nur Einen) auslebt aber keine charakterliche Tiefe (Hobbies, Vergangenheit, Freunde, Familie, Fehler, Gewohnheiten, Vorlieben, Abneigungen, …) besitzt.

Szene

Eine Szene ist eine Unterteilung der Kapitel. D.h. jedes Kapitel ist in Szenen unterteilt. Eine neue Szene beginnt immer dann, wenn ein Zeitwechsel, Ortswechsel oder Perspektivenwechsel stattfindet. Bzw. wenn ein solcher Wechsel stattfindet und der Autor eine Leerzeile (eventuell auch Sternchen, Symbole oder Schnörkel) einfügt, um so einen Wechsel deutlich zu machen.

Verlag

Ein Unternehmen. Er erwirbt die Rechte an Werken der Kunst, Literatur, Musik oder Wissenschaft um sie in ansprechender Form, gewinnbringend weiter zu verkaufen.

Setze gleich ein Lesezeichen auf diese Seite, ich werde sie bei bedarf immer wieder erweitern.

Wenn dieser Beitrag für dich hilfreich war, dann melde dich bei unserem News-Feed an, dann wirst du immer informiert wenn es neue Tipps zum Schriftsteller-Werden gibt. (Was ist ein RSS-feed?)

Für Erweiterungsvorschläge, melde dich einfach im Thema Glossar (Blog) auf der Schreibwerkstatt.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Drei Seiten für ein Exposé – Hans Peter Roentgen
  • Wie du einen Roman schreibst: Die Schneeflocken Methode [4]
  • Wie du einen Roman schreibst: Die Schneeflocken-Methode [3]

Kategorie: Szenen und Struktur Stichworte: anschreiben, antagonist, bücher, definition, e-book, expose, fragen, hörbuch, lektor, manuskript, normseite, pdf, plot, protagonist, schreiben, verlage

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Drei Seiten für ein Exposé – Hans Peter Roentgen
  • Wie du einen Roman schreibst: Die Schneeflocken Methode [4]
  • Wie du einen Roman schreibst: Die Schneeflocken-Methode [3]

Neueste Artikel

  • FBM 2024 – Triff mich 8-)
  • Buchcoach des Jahres!
  • Die Macht des MacGuffins – Der heilige Gral der Geschichten
  • Anfang 01: Portal Fantasy Romance (Fanfiction) – mit zu vielen Informationen
  • Geschichtenanfänge korrigieren

Neueste Kommentare

  • Jacky bei 12in12 – Alles ist möglich!
  • Sarah bei 12in12 – Alles ist möglich!
  • Catrin bei 6x Mindmapping Software im direkten Vergleich
  • M.F. Tebbs bei Buchcoach des Jahres!
  • tintenklecks07 bei Buchcoach des Jahres!

Featured:

Der Übergang

Der Übergang/Abgrund – oder: Warum neue Geschichten so häufig in der Schublade landen

Wenn du plötzlich stecken bleibst und nicht weißt warum, dann …

blank

Geschichtenanfänge korrigieren

Ursprünglich habe ich eine gruselige erste Szene einer (veröffentlichten) Geschichte gelesen und mir überlegt, dass ich dringend über Anfänge sprechen sollte. Deshalb habe ich bei meinen MotivationsMailMitmachern nach Anfängen gefragt und es kam eine Menge Feedback (viel mehr als erwartet). Deshalb habe ich die Gelegenheit bei den Hörnern gepackt und einen Livestream veranstaltet, in dem ich einen […]

blank

Anfang 01: Portal Fantasy Romance (Fanfiction) – mit zu vielen Informationen

In diesem Video besprechen wir den Anfang einer Liebesgeschichte, geschrieben von annagrunwald -am Ende stellt sich heraus, dass es eine Fanfiction werden soll.

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutzrichtlinien