• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
    • Leseliste
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Zeigen nicht beschreiben

Jacky · 24. Januar 2008 ·

Wie oft hast du diesen Tipp schon gehört? Und wie oft konnte dir dein Gegenüber auch sagen, was er damit meint? In diesem Artikel wirst du endlich erfahren, was es wirklich bedeutet, und wie du es umsetzen kannst.

Zeigen nicht sagen

Diese Formulierung finde ich persönlich viel treffender. Stell dir vor ich stehe vor dir und sage dir „Du hast jetzt Schmerzen“. Wie groß denkst du, ist die Wahrscheinlichkeit, dass du dich im nächsten Augenblick schreiend am Boden wälzt?

Angenommen ich trete dir statt dessen gegen das Schienbein. Wirst du schreien? Wirst du Schmerzen empfinden?

Zeig’s mir

Wenn du schreibst, ist dein Ziel, dem Leser zu zeigen was geschieht, damit er von selbst die Gefühle entwickelt die notwendig sind um die Geschichte selbst mitzuerleben. Er muss sich mit deinem Protagonisten identifizieren, muss eins mit ihm werden, mit ihm lieben, leiden und lachen.

Egal wie grausam das aktuelle Ereignis auch für deinen Charakter sein mag, dein Leser wird nicht mit zitternden Fingern verzweifelt versuchen die Seite umzublättern, wenn du ihm schlichtweg mitteilst „Es war schrecklich“, oder „Tom hatte Angst“. Besser wäre schon „Tom standen die Haare zu Berge“, aber auch das ist immer noch nicht wirklich mitreißend.

Also schmeiß deinen Leser ins Wasser anstatt ihm zu sagen, dass er nass geworden ist.

Die Kunst des Zeigens

Jetzt hätten wir das „Was“ geklärt. Fehlt nur noch das „Wie“.

Um zu lernen wie du richtig zeigst, ist es wichtig, dass du zunächst lernst richtig hinzugucken. Achte beim nächsten Mal wenn du raus gehst darauf, wie die Dinge wirklich aussehen. Versuch zu beschreiben was ein Baum ist, ohne die gebräuchlichen Wörter wie „Baum“, „Ast“, „Zweig“, „Blatt“, „grün“ zu benutzen. Wie fühlt er sich an, wie riecht er, wie schmeckt er?

Ein Beispiel

Gesagt:

Das Monster war grauenerregend.

Gezeigt:

Es war hoch wie ein Haus, ölige schwarze Schuppen zogen sich über seinen wuchtigen Körper. Ein warmer Hauch von faulendem Fleisch stieß Tom entgegen und verschlug ihm fast den Atem. Von den Armlangen, gelblichen Zähnen des Wesens troff giftig grüner Schleim. Der Boden erzitterte als sich die Beine, dick wie Baumstämme in Bewegung setzten …

Entscheide selbst, was hat dich mehr bewegt?

Lebenswichtig

Bei deinem Bestreben deinem Leser alles zu zeigen ohne ihm zu sagen, was er davon halten soll musst du auf zwei Dinge ganz besonders achten:

1. Zeig ihm nur das, was er auch wirklich wissen muss. Verlier dich nicht in endlos detailreichen Beschreibungen von einer Kommode, wenn die Kommode nur eine Kommode ist. Mach keine Kleiderschrankaufzählung von den Klamotten einer Figur, wenn diese Information nicht die Geschichte weiter bringt. (Was interessiert mich die Farbe seiner Hose?)

2. Wenn es wichtige Schlussfolgerungen zu ziehen gibt, dann musst du sie dem Leser natürlich nicht auf die Nase binden. Es ist ein schönes Gefühl ein bisschen selbst raten zu können. Aber die meisten Leser sind ein bisschen schüchtern.

Zu viele Autoren haben sie schon mit falschen Fährten an der Nase herum geführt (je weniger du das tust, desto mehr werden sie dir vertrauen) trotzdem solltest du wichtige Schlussfolgerungen an irgendeiner Stelle noch einmal von deinem Protagonisten ziehen lassen, so dass sich dein Leser sicher sein kann, dass er sich auf der richtigen Spur befindet.

Außerdem wird so auch klar, wie weit dein Hauptcharakter die Geschehnisse schon durchblickt hat.

Mittel zum Zweck

Das Zeigen dient nie dazu, wirklich die Umgebung, die Natur zu beschreiben. Es geht nicht um das Drumherum, es dient nur dazu die notwendige Stimmung aufzubauen, es ist eben nur ein Mittel zum Zweck, das solltest du immer im Hinterkopf behalten.

Ein „Zeigen„, egal wie gut es gelungen ist, egal wie viel es dir bedeutet, sollte immer gelöscht werden, wenn es nicht wirklich die Geschichte vorantreibt.

Was ist dein Geheimtipp um besser zu zeigen? Ich fände es wirklich toll, wenn du uns dein gelungenstes Beispiel zeigen würdest, in dem du deinen Leser so richtig ins Wasser wirfst.

Wenn du dich bei meinem Newsletter oder dem RSS-feed anmeldest bekommst du immer bescheid, wenn es wieder einen neuen Artikel auf Schriftsteller-werden.de gibt.

Das könnte dich auch interessieren:

  • 10 Tipps um Lieblingsszenen zu retten
  • Eure liebsten Bücher über das Schreiben und die Preisverleihung der Blogparade
  • Die 25 besten Schreibtipps aus 2009

Kategorie: Szenen und Struktur Stichworte: kreativ, kunst, leser, schreiben, stimmung, tipp, zeigen

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • 10 Tipps um Lieblingsszenen zu retten
  • Eure liebsten Bücher über das Schreiben und die Preisverleihung der Blogparade
  • Die 25 besten Schreibtipps aus 2009

Neueste Artikel

  • Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?

Neueste Kommentare

  • Jacky bei 10+3 Monster-Tipps, um erfolgreich zu schreiben – oder: Wie du deine (erste) Geschichte beendest
  • Jacky bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Kerstin Ewald bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Ida bei 10+3 Monster-Tipps, um erfolgreich zu schreiben – oder: Wie du deine (erste) Geschichte beendest
  • Petra bei Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Featured:

blank

Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel

Eine Reise ohne Richtung führt dich niemals ans Ziel. Deshalb ist es wichtig, dir einen Plan zu machen. Schließlich willst du sicher sein, dass die Leiter, die du besteigst, auch am richtigen Gebäude lehnt.

100 Fragen für deine Charaktere

Je besser du deine Charaktere kennst, desto leichter fällt es dir (über sie) zu schreiben. Aus diesem Grund befasse ich mich in meinem Blog immer wieder mit der Charakterentwicklung und habe vor einiger Zeit auch zur Ergänzung einen Charakterbogen für euch zur Verfügung gestellt. Wenn du alle Schritte befolgt hast, solltest du deine Figuren mittlerweile […]

Scrivener 3.0

15 gute Gründe für das ultimative Schreibwerkzeug – Scrivener 3.0

Kurzversion gefällig? Scrivener 3.0 ist intuitiv, übersichtlich und mächtig.

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien