Wie man das Monsterprojekt „ich schreibe einen Roman“ angehen kann. Der zweite Teil meiner Übersetzung des Artikels „How to Write a Novel: The Snowflake Method“ von Randy Ingermanson.
„How to Write a Novel: The Snowflake Method“
von Randy IngermansonZehn Schritte zum Design
Schritt 3
Die bisherigen Teile geben dir einen groben Überblick über deinen Roman. Jetzt brauchst du etwas ähnliches für die Storyline jedes Charakters. Charaktere sind der wichtigste Teil jeder Geschichte und die Zeit die du darin investierst die Charaktere im Voraus zu entwickeln, wird sich zehnfach auszahlen wenn du anfängst zu schreiben. Für jeden von deinen Hauptcharakteren nimm dir eine Stunde Zeit und schreibe eine einseitige Zusammenfassung die folgendes enthält:
-
Den Namen des Charakters
-
Eine ein-Satz-Zusammenfassung der Storyline des Charakters
-
Die Motivation des Charakters (was möchte er allgemein?)
-
Das Ziel des Charakters (was möchte er konkret?)
-
Der Konflikt des Charakters (was hindert ihn daran sein Ziel zu erreichen?)
-
Die Erleuchtung des Charakters (was lernt er, wie verändert er sich?)
- Eine ein-Absatz-Zusammenfassung der Storyline des Charakters
Ein wichtiger Punkt: Es kann sein, dass es notwendig wird, dass du zurück gehst und deine ein-Satz-Zusammenfassung und/oder deine ein-Absatz-Zusammenfassung überarbeitest. Mach das! Das ist gut — es heißt, dass deine Charaktere dir etwas über deine Geschichte beibringen. Fakt ist, das ist nicht nur okay — das ist unvermeidlich. Und es ist gut. Jede Überarbeitung die du jetzt machst, musst du später nicht an einem klobigen 400 Seiten Manuskript machen.
Noch ein wichtiger Punkt: Es muss nicht perfekt sein. Das Ziel jedes Schrittes in diesem Designprozess ist es, dich einen Schritt weiter zu bringen. Behalte deinen Schwung nach vorne! Du kannst später immer wieder zurück kommen und es überarbeiten, wenn du die Geschichte besser verstehst. Du wirst das auf jeden Fall machen, es sei denn du bist ein Genie und sehr viel intelligenter als ich.
Schritt 4
An diesem Punkt solltest du schon eine gute Idee von der groben Struktur deines Romans haben und bisher hast du erst ein oder zwei Tage investiert. Naja, ehrlich gesagt, vielleicht hast du eine ganze Woche gebraucht, aber das ist unwichtig. Wenn die Geschichte nicht funktioniert, dann weißt du es besser jetzt, als dass du es herausfindest nachdem du schon 500 Stunden in einen ersten Entwurf investiert hast.
So, jetzt musst du deine Geschichte weiter wachsen lassen. Nimm dir ein paar Stunden Zeit und erweitere jeden Satz deiner ein-Absatz-Zusammenfassung in einen vollständigen Absatz. Jeder, bis auf den letzten Absatz, sollte in einer Katastrophe enden. Der letzte Absatz sollte erzählen wie das Buch aufhört.
Das macht eine menge Spaß und am Ende der Übung hast du schon ein ziemlich gutes einseitiges Skelett deines Romans. Es ist okay wenn du das nicht alles auf eine einzige Seite bekommst. Was wichtig ist, ist dass du die Ideen ausarbeitest, die in deine Geschichte einfließen sollen und baust den Konflikt aus. Du solltest jetzt eine Übersicht haben, die du schon als Exposé verwenden kannst, auch wenn es da noch bessere Methoden gibt …
Schritt 5
Nimm dir ein oder zwei Tage Zeit und schreibe eine einseitige Beschreibung für jeden deiner Hauptcharaktere. Diese „Charakterübersichten“ sollten die Geschichte aus der Sichtweise des jeweiligen Charakters erzählen. Wie immer, fühl dich frei zu früheren Schritten zurück zu gehen, sie zu revidieren während du mehr coole Details über deine Charaktere erfährst. Mir macht dieser Schritt gewöhnlich am meisten Spaß, und in letzter Zeit habe ich angefangen diese „Charakterübserichten“ mit an die Verleger zu schicken. Editoren lieben Charakterübersichten, weil sie charakterbasierte Fiktion lieben.
Schritt 6
Mittlerweile hast du eine solide Geschichte und verschiedene Handlungsfäden, einen für jeden Charakter. Jetzt nimm dir eine Woche Zeit und erweitere die einseitige Plotübersicht des Romans in eine vierseitige-Übersicht. Im Grunde wirst du wieder jeden Absatz von Schritt 4 auf eine ganze Seite erweitern. Das macht eine menge Spaß, weil du nun die Logik auf höchster Ebene austüftelst und strategische Entscheidungen triffst. An dieser Stelle wirst du auf jeden Fall zurück zu früheren Schritten gehen müssen um Dinge zu korrigieren, weil du viel tiefere Einblicke in die Geschichte bekommst und dir neue Ideen entgegen schlagen.
Schritt 7
Nimm dir wieder eine Woche Zeit und erweitere deine Charakterbeschreibungen in vollständige Charakterblätter, mit Details zu allem was es über den jeweiligen Charakter zu wissen gibt. Die Standardsachen so wie Geburtsdatum, Beschreibung, Geschichte, Motivaiton, Ziele etc. Am wichtigsten dabei, wie wird sich der Charakter während der Geschichte entwickeln?
Das ist eine Erweiterung deiner Arbeit von Schritt 3 und wird dir eine Menge über deine Charaktere beibringen. Wahrscheinlich wirst du zurück gehen und Schritt 1 bis 6 überarbeiten, während deine Charaktere anfangen für dich „wirklich“ zu werden und launisch Bedingungen an die Geschichte stellen. Das ist gut — großartige Fiktion ist Charaktergetrieben. Nimm dir so viel Zeit wie du brauchst um das zu erledigen, denn du sparst einfach Zeit nach hinten heraus. Wenn du mit diesem Prozess fertig bist (und das kann einen ganzen Monat gründlicher Arbeit benötigen bis du soweit bist), bist du bereit ein Exposé zu schreiben und deine Geschichte zu verkaufen. Mach das.
Mein 100%-kein-Spam-Newsletter informiert dich gleich wenn es den nächsten Teil dieses Artikels zu lesen gibt.
Diskutiere dieses Thema in der Schreibwerkstatt.