• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
    • Leseliste
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Das papierlose Büro – Eine unbequeme Wahrheit

Jacky · 1. Mai 2008 ·

Ich weiß, dem ein oder anderen hängt es schon zu den Ohren raus. Aber wir sind Schriftsteller, unser Leben ist Papier. Deshalb haben wir eine ganz besondere Verantwortung.

Die Fakten

Allein durch mein Studium kenne ich mich eigentlich mit dem Thema „Umweltschutz“ und „globale Erwärmung“ ziemlich gut aus. Aber als ich letztens „Eine Unbequeme Wahrheit“ gesehen habe, war ich positiv überrascht. Der Film stellt anschaulich und Mal auf eine etwas andere Art dar, was auf unserer Welt passiert.

Mir ist klar, dass es „nur das Produkt eines Wahlkampfes“ gewesen ist. Aber vielleicht ist gerade das der Grund, das es ein interessanter Film ist, gespickt mit ein paar Fakten, der so gar nicht an die dröge langweiligen Filmchen aus der Schulzeit erinnert.

Weil der Film für sich selbst spricht, und damit auch all das thematisiert was es hier zu sagen gäbe, beschränke ich mich auf eine kleine Empfehlung, und stoße hier lieber zum Kern unseres Themas vor:

Papier, Papier, Papier

Für Notizen, Entwürfe, Skizzen, Recherchen, Ausdrucke, Korrekturen, Probeleser, Lektoren, Redakteure, Manuskripte, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Anschreiben, Exposés und was weiß ich, ein Schriftsteller braucht überall Papier.

Was wir damit unserer Umwelt antun, brauche ich wohl nicht mehr zu erklären. Für jedes Papier ist irgendwann einmal ein Baum gestorben. Ja, auch für Recyclingpapier, nur ist es bei dem wenigstens schon etwas länger her, deshalb: Wenn schon Papier, dann recycelt!

Deshalb ist mein erwähltes Ziel: Das papierlose Büro.

Erst denken dann drucken!

Natürlich ist die Idee nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich hab schon ein paar Mal davon gelesen, weiß aber leider nicht von wem sie ursprünglich ausging. In erster Linie zählt hier wohl der gute Wille, Engagement und das gemeinsame Ziel :)

Mit gutem Beispiel voran

Natürlich sollst du nicht an der Länge deines Werkes sparen, nur um am Ende ein kürzeres Buch zu präsentieren. Es ist gar nicht notwendig deine künstlerische Freiheit einzuschränken. Aber während des Schreibprozesses gibt immer wieder Möglichkeiten Papier zu sparen.

Zum Beispiel kannst du für Notizen gleich von Anfang an den PC verwenden. Natürlich ist ein echtes Notizbuch eine tolle Sache. Manchmal ist es vielleicht sogar unersätzlich. Ich denke jetzt an den Bus oder die Bahn.

Erst mit dem Eee PC (Rezensionen) MSI Notebook und anderen Handhelds sind die Computer so handlich geworden, dass sie eine sinnvolle alternative bieten. Allerdings sind sie immer noch ungleich teurer als z.B. ein Moleskine. Dafür ist ein PC aber auch um einiges Leistungsfähiger, hält länger und man kann neben Notizen gleich die ganze Geschichte druckreif aufnehmen.

Also, auch für Entwürfe, Anschreiben und Überarbeitungen solltest du so gut es eben geht nur den Computer benutzen. Ganz besonders deshalb, weil du es am Ende sowieso abtippen musst. Es gibt sicher kaum noch einen Verleger, der eine handeschriebene Version eines Manuskripts annimmt.

Mach mit

Hiermit fordere ich dich heraus: Fang bei dir im Kleinen an und mach mit! Schone die Umwelt, und erschaffe dein persönliches papierloses Büro.

Was tust du um deinem Ziel näher zu kommen? Wie schonst du die Umwelt? Wie kämpfst du gegen den Papierberg?

Das könnte dich auch interessieren:

  • 10 Jahre Schriftsteller-werden.de – 10 Tipps für mein früheres Ich
  • Mindjet Mindmanager – Mindmapping Software
  • 6 Bücher in 6 Monaten — Halbzeit 🙂

Kategorie: Motivation & Organisation Stichworte: howto, kreativ, moleskine, motivation, notizen, organisation, werkzeuge

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • 10 Jahre Schriftsteller-werden.de – 10 Tipps für mein früheres Ich
  • Mindjet Mindmanager – Mindmapping Software
  • 6 Bücher in 6 Monaten — Halbzeit :)

Neueste Artikel

  • NaNoWriMo 2023 – Live auf Twitch
  • Das Schreibtagebuch als Problemlöser V2.0
  • Zielgruppenorientiertes Schreiben – Was wirklich wichtig ist, wenn du Leser für deine Geschichte finden und Bücher verkaufen möchtest
  • Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Neueste Kommentare

  • Jacky bei Das Schreibtagebuch als Problemlöser V2.0
  • Steffi bei Das Schreibtagebuch als Problemlöser V2.0
  • Jacky bei Das Schreibtagebuch als Problemlöser V2.0
  • Alexa bei Das Schreibtagebuch als Problemlöser V2.0
  • Jacky bei Dein Buch-Erfolg – hoch 15

Featured:

blank

Das Schreibtagebuch als Problemlöser V2.0

Echte Schreibblockaden gibt es nicht, denn wenn dich etwas davon abhält, an deiner Geschichte zu arbeiten, musst du „nur“ herausfinden, was dieses Ding ist. Sobald du das weißt, ist es relativ einfach, ein Gegenmittel zu wählen. Aber wie machst du das? Die 11 Ebenen Die 11 Ebenen sind dabei mein liebster Startpunkt. Sie sind der […]

Schreibtagebuch

Mein Schreibtagebuch

Was ist mein wichtigstes Werkzeug beim Schreiben?

blank

Zielgruppenorientiertes Schreiben – Was wirklich wichtig ist, wenn du Leser für deine Geschichte finden und Bücher verkaufen möchtest

Was wirklich wichtig ist, wenn du Leser für deine Geschichte begeistern möchtest.

Du hast gerade wieder ein Buch verschlungen und nun stellt sich die alles entscheidende Frage:

Was möchtest du als nächstes lesen?

Eine sehr wichtige Frage , die sich jeder (deiner!) Leser stellt, bevor er (d)ein Buch zur Hand nimmt. Diese Frage stellt er sich nicht unbedingt bewusst und mit diesen Worten. Aber wenn er in einer Buchhandlung steht und auf die bunten Streifen der Buchrücken blickt oder wenn er sich durch die farbenfrohen Cover der Online-Shops klickt, schwingt diese Frage immer mit.

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien