• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
    • Leseliste
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Von der Idee zum Plot

Jacky · 29. Januar 2008 ·

PlotKennst du das: Du hast eine Idee, fängst an zu schreiben, aber nach drei Kapiteln hast du einfach keine Ahnung wie es weiter gehen soll? Dann solltest du es Mal mit einem Plot probieren.

Wie fange ich an?

Als erstes brauchst du natürlich eine Idee und wenigstens den Protagonisten. Wenn du beides hast, geht es an den Plot.

Schreib deine Idee in einem einzigen Satz auf, einfach damit du eine Vorstellung davon bekommst wie sie sich auf dem Papier macht. Nehmen wir unser altes Beispiel von Georg Sandman:

Geschäftsmann verliebt sich in eine Nonne

Das ist eine Idee aus der sich sicher etwas machen lässt.

Das Ende zuerst

Nun als erstes solltest du dir ein Ziel festlegen, eine Moral oder eine Prämisse (siehe J.N.Frey). Denn deine Idee kann noch so gut sein, wenn du nicht weißt wo es hingehen soll, dann wirst du irgendwann stecken bleiben.

Sagen wir es soll eine glückliche Liebesgeschichte werden. Etwas das aussagt „Wahre Liebe überwindet alle Hindernisse“. Dann hätten wir jetzt schon Mal das Ende definiert. Dein Plot sähe dann jetzt so aus:

Geschäftsmann verliebt sich in eine Nonne
Die beiden leben glücklich zusammen bis dass der Tod sie scheidet

Zusammentreffen

Nun haben wir ein Thema gewählt, das in sich bereits eine Menge Konflikt birgt. Außerdem haben wir die beiden Charaktere schon entwickelt, wodurch die Reibungspunkte noch deutlicher hervortreten.

Georg glaubt an die Macht des Geldes, Maria (die Nonne) an die Liebe zu Gott als einziges Lebensziel. Im Augenblick haben wir also zwei Hauptcharaktere, die getrennt voneinander leben und nichts miteinander zu tun haben. Wenn sich die beiden verlieben, dann müssen wir also einen Schmelzkessel schaffen, so dass die beiden gezwungen sind miteinander in Kontakt zu treten.

Jetzt musst du also deine Möglichkeiten ausloten. Wenn dir absolut gar nichts einfallen möchte, dann benutze die Inspirationstechniken oder Unterhalte dich mit den beiden Hauptcharakteren.

Zum Beispiel

Vielleicht braucht Marias Kloster ein Darlehen, vielleicht wird sie zur Beauftragten von Öffentlichkeitsarbeit und soll mit einer Werbeagentur zu diesem Zweck zusammenarbeiten.

Es könnte aber auch sein, dass Georg einen Sterbefall in der Familie hat, oder er hat eine Gläubige Kollegin die er zum Mittagessen begleiten möchte und vor der Kapelle des Klosters abholen will.

Wie auch immer dieses Treffen aussieht, es sollte einen Stichpunkt in deinem Plot wert sein:

Schwester Maria wird für die Öffentlichkeitsarbeit abgestellt
Der Vertrag mit der Firma ist schon geschlossen (Schmelzkessel)
Sie geht zu dem Termin und trifft Georg
Er verliebt sich in sie
Sie leben glücklich zusammen

Konflikte bewältigen

So, allerdings ist das noch ziemlich unbeholfen. Sie wird sicher nicht ins Zimmer kommen, und er verliebt sich im selben Augenblick. Dazu bietet ihre Unterschiedlichkeit viel zu viel Potential zum Konflikt. Außerdem wird er sicher schockiert sein wenn plötzlich eine Nonne in Kutte sein Büro betritt.

Jetzt gilt es also die Zwischenschritte festzulegen. Welche Konflikte gibt es zu bewältigen und wie soll das von Statten gehen? Dadurch dass du die Charaktere schon gut kennst, sollte das ein einfaches Unterfangen werden. Hier ein kurzes Beispiel:

[Im Konvent]
Schwester Maria wird für die Öffentlichkeitsarbeit abgestellt
Der Vertrag mit der Firma ist schon geschlossen (Schmelzkessel)
[Im Büro]
Sie geht zu dem Termin und trifft Georg
Er ist belustigt über die Tatsache dass sie eine Nonne ist und Werbung machen will
Sie ist angewidert von seinem weltlichen Verlangen nach Geld
Unterhaltung über Gott VS Kapitalismus
[Im Konvent]
Sie spricht mit der Mutter Oberin und bittet um eine andere Aufgabe
Die Mutter Oberin sagt ihr, dass das Gottes Aufgabe für sie ist (Schmelzkessel)
[Im Restaurant]
Georg trifft sich in lockerer Umgebung mit seinen Freunden
Macht sich über die Nonne lustig
Es entsteht ein Gespräch über die verschiedenen Ansichten zum Glauben
…
Er verliebt sich in sie
… Noch mehr Konflikte (Ihr Gelübde, seine Arbeit, Freunde, Verwandte, Glauben) …
Sie leben glücklich zusammen

Du siehst, dass ich die einzelnen Bereiche durch die Orts-Überschriften schon grob in Kapitel eingeteilt habe. Das ist aber nur eine Krücke für mich und muss nichts mit den endgültigen Kapiteln zu tun haben.

Noch einmal: Ein Plot ist immer nu so statisch wie du es zulässt. Generell solltest du ihn immer als einen lebendigen Prozess betrachten, der sich jederzeit wieder ändern darf.

Weggabelungen und Roter Faden

Wenn du deine Geschichte auf diese Weise durchdacht hast, ist dir sicher aufgefallen, dass es an einigen Stellen verschiedene Möglichkeiten gibt wie es weiter gehen könnte.

Du kannst entweder beide Wege aufschreiben, dir eine Notiz am Rand machen oder dich gleich für eine Möglichkeit entscheiden. Hauptsache die getroffenen Entscheidungen passen zu deinen Charakteren.

Jetzt wo du einen groben Überblick darüber hast, was chronologisch passieren soll, musst du dir darüber klar werden, in welcher Reihenfolge du es erzählen möchtest. In den meisten Fällen wird es sinnvoll sein, die Ereignisse auch in der richtigen Reihenfolge zu erzählen, weil du deinen Leser sonst nur verwirrst.

Aber in einem Krimi zum Beispiel nimmst du einen Großteil der Spannung heraus, wenn du das Verbrechen schon am Anfang detailliert erzählst. Also solltest du dir als nächstes darüber klar werden was du wann erzählen möchtest.

Der Anfang

Außerdem ist es ganz besonders wichtig zu entscheiden, mit welcher Szene du beginnen möchtest. Bei Georg Sandmans Geschichte wäre es etwas langweilig mit der Nonne im Kloster zu beginnen die den Auftrag bekommt, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Schließlich geht es gar nicht wirklich um das Kloster und um die kirchlichte Arbeit. Es geht um eine Liebesgeschichte, es geht vielleicht zu einem Gutteil auch um Sünde und es geht um Glauben.

Du musst mit etwas anfangen, was deinen Leser fesselt, was Fragen in ihm aufwirft, was ihn neugierig macht. (Mehr dazu in einem späteren Beitrag)

Wenn es dir schwer fällt einen Anfang zu finden, dann fang einfach irgendwo an. Du kannst die Kapitel am Ende immer noch umstellen. Das ist zwar nicht die eleganteste Lösung, aber sie funktioniert grins

Es gibt auch noch viele andere Möglichkeiten zu Plotten. Z.B. über ein Storyboard oder du kannst mit einer Mindmap anfangen. Wie plottest du?

Melde dich gleich bei meinem Newsletter oder per RSS-feed an.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Zoom-Plotting oder: Wie ich „nicht chronologisch“ schreibe
  • Wie du einen Roman schreibst: Die Schneeflocken Methode [4]
  • Wie du einen Roman schreibst: Die Schneeflocken-Methode [3]

Kategorie: Handlung und Plot Stichworte: anfang, entwurf, howto, konflikt, plot, schreiben

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Zoom-Plotting oder: Wie ich „nicht chronologisch“ schreibe
  • Wie du einen Roman schreibst: Die Schneeflocken Methode [4]
  • Wie du einen Roman schreibst: Die Schneeflocken-Methode [3]

Neueste Artikel

  • Das Schreibtagebuch als Problemlöser V2.0
  • Zielgruppenorientiertes Schreiben – Was wirklich wichtig ist, wenn du Leser für deine Geschichte finden und Bücher verkaufen möchtest
  • Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel
  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Neueste Kommentare

  • Jacky bei Dein Buch-Erfolg – hoch 15
  • Nina Mücke bei Dein Buch-Erfolg – hoch 15
  • Jacky bei 10 Finger-System – Wie schnell bist du?
  • Frieda bei 10 Finger-System – Wie schnell bist du?
  • Jacky bei Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel

Featured:

blank

Zielgruppenorientiertes Schreiben – Was wirklich wichtig ist, wenn du Leser für deine Geschichte finden und Bücher verkaufen möchtest

Was wirklich wichtig ist, wenn du Leser für deine Geschichte begeistern möchtest.

Du hast gerade wieder ein Buch verschlungen und nun stellt sich die alles entscheidende Frage:

Was möchtest du als nächstes lesen?

Eine sehr wichtige Frage , die sich jeder (deiner!) Leser stellt, bevor er (d)ein Buch zur Hand nimmt. Diese Frage stellt er sich nicht unbedingt bewusst und mit diesen Worten. Aber wenn er in einer Buchhandlung steht und auf die bunten Streifen der Buchrücken blickt oder wenn er sich durch die farbenfrohen Cover der Online-Shops klickt, schwingt diese Frage immer mit.

blank

Das neue Jahr – In 12 Schritten zum Ziel

Eine Reise ohne Richtung führt dich niemals ans Ziel. Deshalb ist es wichtig, dir einen Plan zu machen. Schließlich willst du sicher sein, dass die Leiter, die du besteigst, auch am richtigen Gebäude lehnt.

100 Fragen für deine Charaktere

Je besser du deine Charaktere kennst, desto leichter fällt es dir (über sie) zu schreiben. Aus diesem Grund befasse ich mich in meinem Blog immer wieder mit der Charakterentwicklung und habe vor einiger Zeit auch zur Ergänzung einen Charakterbogen für euch zur Verfügung gestellt. Wenn du alle Schritte befolgt hast, solltest du deine Figuren mittlerweile […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien