• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • Leseliste
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Mit dem ABC Ideen finden – Mini-Tipp

Jacky · 3. Juli 2021 · 1 Kommentar

Manchmal brauchst du eine Idee – jetzt!

In solchen Situationen gibt es einige interessante Werkzeuge, die dir helfen können.

Wir haben schon über Mindmaps und Schreibtagebücher gesprochen. Letzteres ist meine absolute Lieblings-Methode. Nicht nur zum Finden von Ideen, sondern auch für Lösungen bei Plotproblemen. Aber heute hab ich eine etwas andere Herangehensweise für dich. Eine, die auch dann hilft, wenn du Mal einen neuen Ansatz brauchst und überhaupt keine Ahnung hast, wo du anfangen sollst: Die ABC-Methode

Wie funktiniert die ABC-Methode?

Dafür machst du dir ganz einfach eine Liste oder eine Tabelle, was immer dir besser gefällt.

Anschließend schreibst du in jede Zeile einen Buchstaben des Alphabets.

Nun versuchst du, für jeden Buchstaben ein Wort oder eine Idee zu finden, die zur Lösung deines Problems beiträgt.

Es muss keine vollständige Lösung sein, solange es in die richtige Richtung geht.

Bei dieser Methode geht es in erster Linie darum, deinem Gehirn neues Futter zum Nachdenken zu geben. Dinge zu finden, auf die du eben normalerweise nicht gekommen wärst.

Wann benutzt du die ABC-Methode?

Sie funktioniert für Szenenschnipsel, Charaktereigenschaften, Berufe, Orte, Beziehungen, Dialogfetzen … alles was dir in den Sinn kommt, lässt sich untersuchen und aus einem neuen Blickwinkel betrachten.

Am besten funktioniert sie dann, wenn du ein sehr konkretes Problem hast. Oder wenn du eine sehr spezifische Frage zu deinem größeren Problem stellst.

Sagen wir, du brauchst eine Szene, die deinem Protagonisten neue Erkenntnisse zu dem Kriminalfall gibt, an dem er gerade arbeitet.

  • Wo könnte die Szene spielen?
  • Was für einen Hinweis soll er finden?
  • Wer hilft ihm dabei den Hinweis zu finden?
  • Was empfindet er, während er nach dem Hinweis sucht?
  • …

Ganz wichtig: Du darfst die Methode auch mehrfach anwenden. Stell gerne mehrere Fragen, während du nach der eigentlichen „großen Lösung“ suchst, um dich langsam heranzutasten.

Auch die Frage „welche Fragen kann ich stellen“ kannst du mithilfe der ABC-Methode beantworten.

Die Antworten dürfen dabei so kurz oder lang sein, wie du möchtest, Hauptsache, ihr „wichtigstes Wort“ beginnt mit dem richtigen Buchstaben.

Wofür ist die ABC-Methode gut?

Um dir selbst einen Kickstarter zu geben.

Mindmaps verlangen von dir, dass du dich in erster Linie mit dem Thema oder deiner Idee systematisch auseinandersetzt. Du sollst aktiv über „das Ding“ nachdenken. Das ist häufig genau der richtige Ansatz.

Aber manchmal hast du schon so viel „darüber“ nachgedacht, dass dir einfach nichts „Neues“ oder „Innovatives“ mehr einzufallen scheint.

Hier kommt die Alphabetliste ins Spiel.

Durch sie gehst du genau andersherum an das Thema heran. Du beschäftigst dich zuerst mit (fast zufälligen) Buchstaben und erst dann mit deiner Idee. Dadurch findest du völlig neue Blickwinkel und neue Blickwinkel sind immer ein wertvolles Werkzeug, um in deiner Geschichte voranzukommen.

Jetzt du:

blank

Hast du schonmal die ABC-Methode benutzt? Was ist dabei herausgekommen? Oder welche Methode benutzt du, wenn du gar nicht mehr weiter weißt?

Und was machst du dann mit den ganzen Ideen? Wenn du einen Weg zur fertigen Geschichte brauchst, dann ist mein  Story Master Kurs  wahrscheinlich etwas für dich. Melde dich hier an, dann sag ich dir Bescheid, sobald er fertig ist.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Statusbericht #3 und eine Umfrage
  • Interview: Heyne-Lektor – Belletristik
  • Der letzte Satz

Kategorie: Tipps und Ideen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. blankPaula New meint

    3. Juli 2021 um 19:33

    Hi Jacky!
    Nein, ich habe noch nie die ABC-Methode benutzt, aber ich denke, dass das eine sehr gute Möglichkeit ist, um (Plot)fragen beantworten zu können.
    Vielen Dank!

    Liebe Grüße,
    Paula New

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Statusbericht #3 und eine Umfrage
  • Interview: Heyne-Lektor – Belletristik
  • Der letzte Satz

Neueste Artikel

  • Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉
  • Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe
  • Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten
  • Geschichtendoktor: Liz schreibt Science-Fiction … oder?
  • NaNoWriMo 2022 – Live auf Twitch

Neueste Kommentare

  • Petra Gericke bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Ralph bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Gerd Kramer bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?
  • Jacky bei Liest du noch oder hörst du schon?

Featured:

blank

Mach dein Bett – und warum das für Schriftsteller wichtig ist 😉

Ich habe einen SuB (Stapel ungelesener Bücher), der 131 Bücher hoch ist. Einer meiner Neujahrsvorsätze lautet, die kleinen Schätze endlich zu lesen und du sollst davon profitieren 😎, deshalb wird es dieses Jahr wahrscheinlich die eine oder andere Buchempfehlung geben. Sag mir in den Kommentaren, was du davon hältst 😉 Das erste Buch von meinem […]

blank

Geschichtendoktor: Tiara braucht einen Antagonisten

Heute finden wir einen passenden Antagonisten für ein ganz besonderes Projekt. Tiara schreibt nämlich die Hintergrundgeschichte eines Charakters, den sie in einem Musickal gespielt hat und braucht noch ein bisschen Motivation für ihre Taten innerhalb dieser bestehenden Geschichte. Was ist ein Geschichtendoktor? Bei einem Geschichtendoktor treffen wir uns live und sprechen über deine Geschichte. Dabei […]

blank

Wie Leuchtturm-Szenen dir dabei helfen können, deine Geschichte zu schreiben – Motivation und Schreibhilfe

Jede Idee bringt ein paar Szenen mit sich, auf die du dich . Ich erkläre dir, wie du diese Tatsache als Schreibwerkzeug für dich nutzen kannst. I. Was genau ist eine Leuchtturm-Szene? Eine Leuchtturm-Szene ist eine Szene, auf die du dich jetzt schon richtig freust, dafür muss die Geschichte noch überhaupt nicht (ganz) geschrieben sein. […]

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzrichtlinien