• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
    • Leseliste
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Motivation – Zeitmanagement Teil 1

Jacky · 3. Januar 2009 ·

ChaosZeitmanagement für Autoren, Schriftsteller und Schreiberlinge, oder jeden, der lieber einen 48-Stunden-Tag hätte.

Eigentlich immer, wenn ich gefragt habe, was sich meine Leser so als Themen wünschen, war wenigstens Einer dabei, der sich für das Thema Zeitmanagement interessiert hat.

Diesem Wunsch möchte ich jetzt endlich nachkommen und werde ihm eine kleine Serie widmen.

Übersicht

  • Motivation – Zeitmanagement und was du brauchst um damit Erfolg zu haben
  • Fließbandarbeit – Batch processing, Zeit sparen durch Gruppierung
  • Multitasking – Dinge gleichzeitig tun
  • Mit ganzem Herzen – Wenn du’s tust, dann tu es richtig
  • Todolisten -Richtig erstellen und abarbeiten
  • Zeitplan – Wie du dir deine Zeit richtig einteilst

Was ist Zeitmanagement?

Fangen wir klein an. Was ist Zeit? Eigentlich wollte ich hier schreiben, ist ja poplig Zeit ist … tja und da fiel mir auch schon nichts Kluges mehr ein.

Eine Volksweisheit besagt: „Zeit ist das was vergeht, während du Pläne schmiedest„, nicht gerade förderlich. Aber es beinhaltet ein wesentliches Merkmal von Zeit: Sie vergeht. Zeit vergeht im physikalischen Sinne immer gleich schnell (solange man sich nicht in einem beschleunigten System befindet, … aber das würde jetzt ausufern). Für einzelne Personen kann sich Zeit jedoch ziemlich unterschiedlich verhalten. Mal vergeht sie zäh wie Honig, ein andermal ist sie so schnell vorbei, dass man es gar nicht bemerkt hat. Es gibt gute Zeiten, schlechte Zeiten, Pflichtzeiten und Freizeiten.

Management ist ein englischer Begriff und bedeutet so viel wie „planen„. Also geht es beim Zeitmanagement darum, deine Zeit zu planen, und zwar so, dass du möglichst viel Zeit für Freizeit übrig hast. Mit anderen Worten, du willst dir Freiräume schaffen um so oft es geht, das zu tun was du willst.

Die nackte Wahrheit

Zunächst einmal möchte ich dich auf den Boden der Tatsachen zurückholen: Zeit ist endlich, zumindest auf ein Menschenleben bezogen. Der Tag hat 24 Stunden, die Woche 7 Tage, das Jahr 365 Tage, und nach durchschnittlich etwa 80 Jahren ist dein Leben vorbei. Daran kann auch die beste Zeitmanagement Methode nichts ändern.

Zeitmanagement kann keine Zeit „erschaffen„. Zeitmanagement ist einzig und alleine dazu gedacht die Zeit die dir bleibt möglichst effizient zu nutzen. Dabei ist „Effizienz“ ein Zauberwort, dem wir noch häufiger begegnen werden.

Viele Wege führen nach Rom

Und damit sind wir auch schon am wichtigsten Punkt: Es gibt so viele verschiedene Methoden deine Zeit zu planen, wie Sandkörner am Meer. Jede einzelne dieser Methoden hat ihre Vorteile und auch ihre Nachteile. Manche davon sagen dir zu, andere nicht. Es ist wie mit einem neuen Paar Schuhe, du musst sie anziehen, um zu sehen ob sie dir passen, mit den Zehen wackeln um zu sehen ob sie dir nicht zu eng sind, und wenn du beschlossen hast sie zu kaufen, dann musst du sie eine Weile einlaufen, bis du dich ganz in ihnen wohlfühlst.

Wunder heute ausverkauft

Ich verspreche dir also keine Wunder, der Zeiger auf deiner Uhr wird nicht langsamer gehen, und auch deine Kinder werden nicht aufhören zu wachsen. Aber wenn ich dir meine liebsten Methoden zum Pläne-Schmieden gezeigt habe, war vielleicht Eine dabei, die dir einigermaßen sitzt, und du kannst ein wenig entspannter durch den Tag gehen.

Initiative erwünscht

Wenn dir eine Methode „fast“ zusagt, (und das soll es schon oft genug gegeben habe) dann ändere einfach den Punkt ab, der dir nicht gefällt, und ersetze ihn durch etwas das passt. Was ich dir biete, sind Ideen und Möglichkeiten, niemals Dogmen. Wenn du eine eigene Methode hast, die schon wunderbar funktioniert, noch viel besser, schick mir eine Mail und erzähl mir davon, lass die Anderen an deinem Glück teilhaben.

Was willst du eigentlich??

Vor einer Weile habe ich dich in einem Artikel danach gefragt, was du mit deinen Geschichten eigentlich erreichen möchtest, natürlich ist das eine wichtige Sache, aber heute machen wir richtig ernst. Ich frage dich hiermit: Was möchtest du in deinem Leben erreichen?

Das ist kein Scherz. Setz dich hin, nimm dir ein Stück Papier (ja das weiße Zeug was so leicht knittert, auf dem man so schön schreiben kann) und deinen allerliebsten Stift, und dann schreib in einem Satz hin, was du in deinem Leben erreichen möchtest. Ganz so wie bei der Schneeflocken-Methode, schreib auf, was für eine Entwicklung du durchmachen möchtest, wo willst du hin? Am besten machst du das sofort, oder spätestens, wenn du diesen Artikel zu Ende gelesen hast.

Wozu?

Ganz einfach. Wenn du all deine Arbeit erledigt hast, wenn du alle deine „du musst“ und deine „du solltest“ von deiner Liste gestrichen hast, wenn all deine Verpflichtungen durch gutes Zeitmanagement bereits am Nachmittag erledigt sind, … was möchtest du dann tun?

Okay, du könntest ein Buch lesen. Ich sag nichts dagegen, ich liebe es Bücher zu lesen. Bücher sind klasse. Aber was machst du, wenn das Buch zu Ende ist, und immer noch Zeit übrig? Vielleicht gehst du in den Park, vielleicht triffst du dich mit Freunden, … aber was, wenn dann immer noch Zeit ist?

Irgendwann – es war während meiner Diplomarbeit – ich hatte einen verdammt guten Tag, und außerdem die Nase gestrichen voll vom lernen, da hab ich mir gesagt: „Für heute hast du frei! Du kannst tun und lassen, was immer du willst“ … und dann fiel mir nichts mehr ein. Wirklich, gar nichts.

Ich hätte eine Geschichte schreiben können, ein Bild malen, mit den Hunden spazieren, Freunde treffen, … aber zu all dem hatte ich weder richtig Lust (ich war einfach zu ausgepowert), noch schien es mir wirklich befriedigend zu sein. Der Grund war: Ich hatte keine Ahnung wo ich eigentlich hin wollte.

Der Sinn/die Motivation

Wenn du Zeitmanagement betreibst, dann hat das einen Grund. Du brauchst Zeit für etwas, für das du sonst keine Zeit hast. Wenn du diesen Blog liest, dann wird das wahrscheinlich das Schreiben sein. Aber warum hast du sonst keine Zeit dazu?

Es gibt zwei offensichtliche Gründe. Der Erste ist, dein Leben ist einfach zu voll mit anderen Verpflichtungen, in diesem Fall kann dir Zeitmanagement wahrscheinlich helfen, alles unter einen Hut zu bekommen. Der zweite Grund ist, dass du vielleicht gar nicht wirklich schreiben möchtest. *bumm*

Nein wirklich, es gibt so viele Leute die sagen: „Oh ja, ich will ein Buch schreiben, ganz unbedingt sogar„, aber wenn sie dann mal ganz ehrlich darüber nachdenken, und sich selbst die Wahrheit eingestehen, dann wollen sie vielleicht den Ruhm, vielleicht das schnelle Geld, oder vielleicht einfach nur sagen können „ich bin Schriftsteller„, aber wirklich Schreiben, wollen sie eigentlich nicht. Und dann, kann dir auch das beste Zeitmanagement nicht helfen, deine Ziele zu erreichen. Dann fehlt dir nämlich die richtige Motivation.

Deine Aufgabe

Finde heraus was du wirklich willst. Wenn du wirklich Schriftsteller werden willst, super! Häng dich rein und zieh die Sache durch, nimm dir vor noch dieses Jahr etwas zu veröffentlichen. Wenn nicht, dann ist das auch voll okay, du kannst sogar diese Serie mitnehmen und auch ein paar wertvolle Dinge lernen, aber hör auf dich damit zu quälen, etwas schaffen zu wollen, was du in Wirklichkeit gar nicht erreichen möchtest. Finde einfach etwas, das besser zu dir passt.

Motivation

Motivation ist – wie überall im Leben aber – ganz besonders beim Zeitmanagement extrem wichtig. Mit dem was ich bisher geschrieben habe, hab ich deine Motivation auf Herz und Nieren geprüft, mehr kann ich nicht tun, der Rest liegt ganz bei dir. Beim nächsten Mal stelle ich dir dann meine erste von fünf Zeitmanagement Methode vor und hoffe es ist ein Paar Schuhe dabei, dass es dir leichter macht das Laufen zu lernen.

Diskussion

Ich stehe momentan selbst ganz am Anfang dieser Serie und es sind noch nicht alle Beiträge geschrieben. Welche Methode würdest du also gerne kennenlernen? Wie teilst du deine Zeit ein? Machst du überhaupt so etwas wie Zeitmanagement? Oder bist du völlig dagegen?

Um über weitere Teile dieser Serie sofort informiert zu werden, melde dich gleich bei meinem Newsletter an.

Das könnte dich auch interessieren:

  • 10 Jahre Schriftsteller-werden.de – 10 Tipps für mein früheres Ich
  • 12in12 – Alles ist möglich!
  • 6 Bücher in 6 Monaten — Halbzeit 🙂

Kategorie: Motivation & Organisation Stichworte: ausdauer, erfolg, lernen, motivation, organisation, privat, spass, tipp, üben, werkzeuge, zeitmanagement

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • 10 Jahre Schriftsteller-werden.de – 10 Tipps für mein früheres Ich
  • 12in12 – Alles ist möglich!
  • 6 Bücher in 6 Monaten — Halbzeit :)

Neueste Artikel

  • FBM 2024 – Triff mich 8-)
  • Buchcoach des Jahres!
  • Die Macht des MacGuffins – Der heilige Gral der Geschichten
  • Anfang 01: Portal Fantasy Romance (Fanfiction) – mit zu vielen Informationen
  • Geschichtenanfänge korrigieren

Neueste Kommentare

  • Jacky bei 12in12 – Alles ist möglich!
  • Sarah bei 12in12 – Alles ist möglich!
  • Catrin bei 6x Mindmapping Software im direkten Vergleich
  • M.F. Tebbs bei Buchcoach des Jahres!
  • tintenklecks07 bei Buchcoach des Jahres!

Featured:

Der Übergang

Der Übergang/Abgrund – oder: Warum neue Geschichten so häufig in der Schublade landen

Wenn du plötzlich stecken bleibst und nicht weißt warum, dann …

blank

Geschichtenanfänge korrigieren

Ursprünglich habe ich eine gruselige erste Szene einer (veröffentlichten) Geschichte gelesen und mir überlegt, dass ich dringend über Anfänge sprechen sollte. Deshalb habe ich bei meinen MotivationsMailMitmachern nach Anfängen gefragt und es kam eine Menge Feedback (viel mehr als erwartet). Deshalb habe ich die Gelegenheit bei den Hörnern gepackt und einen Livestream veranstaltet, in dem ich einen […]

blank

Anfang 01: Portal Fantasy Romance (Fanfiction) – mit zu vielen Informationen

In diesem Video besprechen wir den Anfang einer Liebesgeschichte, geschrieben von annagrunwald -am Ende stellt sich heraus, dass es eine Fanfiction werden soll.

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutzrichtlinien