• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben lernen

  • Starte hier
  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Geschichtensprechstunde
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
    • Leseliste
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
    • Geschichtensprechstunde
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Charaktere erschaffen

Jacky · 28. Oktober 2008 · 14 Kommentare

Achtung! Hier findest du Werkzeuge, die helfen, wenn du mit einem Charakter feststeckst. Nach über 15 Jahren entwickle ich meine Charaktere mittlerweile anders (und wesentlich effizienter 😉). Den vollständigen Charakter-Master-Kurs, um glaubwürdige Charaktere zu schaffen findest du hier.

Setz dir gleich ein Lesezeichen zu dieser Seite, denn wenn es wichtige Erweiterungen gibt, werde ich sie hier in diese Liste aufnehmen.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, melde dich doch gleich bei meinem Newsletter an.


Teil 1: Die Skizze

Skizze

Wenn du mit deinem Charakter beginnst, hast du oft nur eine vage Vorstellung. Das ist völlig okay und sollte sogar so sein.

Du kannst mit einem Stereotyp beginnen, deiner Lieblingsfigur, einem Teil von dir selbst, oder mit einem einzigen Charaktermerkmal. Hauptsache du verstehst es, als das was es ist: Eine Skizze, ein Ausgangspunkt … [mehr lesen]


Teil 2: Der Name

Namenlos

Als erstes braucht dein „Kind“ natürlich einen Namen. Ob du ihn über den Klang oder die Bedeutung suchen möchtest, liegt dabei völlig an dir.

Neben einigen guten Links zu Namens-Seiten findest du hier auch Einiges was du beachten solltest, wie Länge, Aussprache, und Einprägsamkeit. Dann braucht dein Charakter auch noch einen Nachnamen … [mehr lesen]


Teil 3: Das Styling

Charakter-Style

Wenn du deinem Charakter auf der Straße über den Weg laufen würdest, was würdest du denken? Wie sieht er aus, wo wohnt er, welche besonderen Merkmale hat er? Hat er einen eigenen Stil, oder ist ihm Aussehen völlig gleich?

Bevor es an die inneren Werte gehen kann, solltest du dir gut überlegen, welche Wirkung dein Charakter auf Andere hat … [mehr lesen]


Teil 4: Die Vergangenheit

Charakter-Vergangenheit

Alles was du bist und was du sein kannst, gründet sich auf dem was du einmal warst. Die Vergangenheit deines Charakters ist eine wichtige Säule, auf der sich sein Leben aufbaut.

Darunter fallen Familie, Partner und Freunde, genau wie Ausbildung, Beruf und Lehrer. Außerdem solltest du spätestens jetzt auch ein bisschen Recherche betreiben … [mehr lesen]


Teil 5: Die Einstellung

Einstellung

Jetzt wird es langsam ernst. Du hast dich schon um sein Aussehen und seine Vergangenheit gekümmert, nun geht es um seine Einstellung zum Leben, dem Universum und Allem.

Was mag dein Charakter und was kann er nicht leiden? Wie steht es politisch um ihn? Was für Ziele und Gewohnheiten hat er? Was ist sein größter Traum? … [mehr lesen]


Teil 6: Die Konstitution

Konstitution

Eine Geschichte besteht aus Konfliktsituationen, die dein Charakter bestehen muss. Nicht zuletzt dafür ist es wichtig für dich zu wissen, was für Fähigkeiten dein Charakter besitzt.

Du musst wissen wie stark er ist, wie viel Ausdauer er hat, was für Gebrechen er hatte und was für Tricks er drauf hat. Selbst ist der Schriftsteller, probier aus wo deine eigenen Grenzen sind … [mehr lesen]


Teil 7: Der Geist

Geistige Fähigkeiten

Jetzt geht es um die geistigen Fähigkeiten deines Charakters. Was interessiert ihn und was kann er gut? Wie ist seine Allgemeinbildung, Intelligenz und Auffassungsgabe.

Das ist auch deshalb ein sehr Interessanter Punkt, weil er Potential für Konflikt bietet, wenn du deinem Charakter eine Schwäche gibst, wo er eine Stärke bräuchte … [mehr lesen]


Teil 8: Soziales

Freundschaft

Über die Vergangenheit, ehemalige Freunde und die Familie deines Charakters hast du ja schon nachgedacht. Hier geht um das Aktuelle Umfeld.

Mit wem verbringt er seine Freizeit? Was für einen gesellschaftlichen Status hat er? Wer sind seine Gegenspieler? Dann natürlich noch die Frage, in wie weit er die Menschen in seiner Umgebung mag … [mehr lesen]


Teil 9: Das Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein

Bisher hast du dich um die nackten Fakten gekümmert, den Körper und den Geist deines Charakters ergründet. In diesem Teil geht es um seine Seele, sein Selbstverständnis.

Sieh dir alle anderen Teile noch einmal an. Frag dich an jedem Punkt: Was denkt der Charakter darüber? Wie fühlt er sich dabei? Was hält er davon? … [mehr lesen]


Teil 10: Besondere Merkmale

Merkmale

Wenn du einen Freund auf der Straße triffst, dann erkennst du ihn wieder, am Gang, der Kleidung, seiner Stimme, der Frisur. In diesem Teil geht es genau darum.

Du sollst hier für deinen Charakter Merkmale finden, denn er braucht einen Wiedererkennungswert. Dein Leser soll wissen von wem du sprichst, bevor du seinen Namen erwähnst … [mehr lesen]


Teil 11: Der Alltag

Alltag

Jetzt kommt die Feuerprobe. Du weißt nun wahrscheinlich mehr über deinen Charakter als über dich selbst. Aber du weißt noch nicht, ob er in einer Geschichte auch funktioniert, ob er konsistent ist. Deshalb ist es jetzt an der Zeit ihn auszuprobieren.

Wirf ihn in seinen Alltag und schau dir an, was passiert. Tut er was er tun soll? Funktioniert er? … [mehr lesen]


Teil 12: Der Konflikt

Konflikt

Konflikte sind der Zündstoff jeder Geschichte, ohne sie gibt es keine Spannung. Also, was ärgert deinen Charakter? Warum geht er in die Luft?

Dabei kann es sich um Streit mit einer anderen Person handeln, oder aber um einen inneren Konflikt. Wenn du schon Mal dabei bist, probier eine Situation aus, wie beim Alltag … [mehr lesen]


Teil 13: Die Umsetzung

Gleichgewicht

Wie bringst du das jetzt alles an deinen Leser? Zeig es ihm! Wichtig dabei ist, dass du nicht übertreibst. Zeig ihm nur das, was er wirklich wissen muss, der Rest dient dir als Fundament für die Geschichte.

Verlier dich nicht in Beschreibungen, zeig deinen Charakter in Aktion, lass ihn reagieren und seine Handlung für sich selbst sprechen … [mehr lesen]


Teil 14: Die Entwicklung

Wachstum

Dein Charakter ist kein Stein. Dein Charakter ist ein Mensch und Menschen entwickeln sich. Alles was passiert hat Einfluss auf dich und genauso ist es auch mit deinem Charakter.

Die Dinge die ihm zustoßen, lassen ihn wachsen. Das ist es, was deinen Leser mitfiebern lässt, was ihn packt und interessiert. Schaffe während der Geschichte neue Vergangenheit … [mehr lesen]


Teil 15: Tipps und Tricks

Tipps und Tricks

Dein Charakter ist fertig und mittlerweile auch erprobt. Wie schaffst du es ihn noch realistischer wirken zu lassen? Musst du alle Punkte genau so abarbeiten wie sie da stehen, der Reihe nach und ohne Variation? Kann man es auch anders machen?

Hier findest du eine kleine Sammlung meiner liebsten Tricks, und meinen ganz persönlichen Splin … [mehr lesen]


Charakterbogen

Charakterbogen

Für eine übersichliche Zusamenfassung auf einen Blick, stelle ich dir in diesem Beitrag den Charakterbogen, den ich für mich selbst entwickelt habe, zum Download zur Verfügung.

Für maximale Flexibilität biete ich ihn als MS-Word bzw Open Office Datei an, so kannst du ihn ganz deinen Bedürfnissen anpassen … [mehr lesen]

Charakter-Interaktion

Vernetzt

In ihrem Gastbeitrag erklärt Liyah, wie du auch mit vielen Charakteren noch den Überblick behältst, indem du ihre Vernetzung grafisch darstellst.

Dabei geht es um Beziehungen, Abhängigkeiten und eben Interaktion. Eine sinnvolle Erweiterung zu „Soziales“. Natürlich gibt es auch hier wieder Variationen … [mehr lesen]

Charakter Interaktion100 Fragen

Je besser du deine Charaktere kennst, desto leichter fällt es dir (über sie) zu schreiben.

In diesem Artikel geht es noch einmal ans Eingemachte. Wie gut kennst du deinen Charakter wirklich?

Hat dir der Charakterkurs geholfen?

Für mehr Infos zu Charakteren und wie du deinen ersten eigenen Roman schreibst, melde dich gleich bei meinem Newsletter an.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Wie bringe ich den ganzen Kram jetzt unter? – Die Umsetzung [13]
  • Tipps und Tricks – Brauch ich das alles wirklich?
  • Entwicklung – Schluss mit dem Stillstand! [14]

Kategorie: Charaktere erschaffen Stichworte: ausdauer, charaktere, download, entwicklung, fragen, interaktion, konflikt, leser, links, recherche, schriftsteller-werden.de, serie, tipp, todoliste, überblick, übung, werkzeuge, zeigen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. blankJuli meint

    21. August 2017 um 8:31

    Das ist echt mega!

    Antworten
    • blankJacky meint

      31. August 2017 um 8:44

      Freut mich 🙂

  2. blankOonagh meint

    20. Dezember 2017 um 17:11

    Wow, das hat mir mega weitergeholfen!

    Antworten
  3. blankS. meint

    12. April 2018 um 2:21

    Super 🙂

    Antworten
  4. blankBärbel meint

    9. September 2018 um 10:46

    Danke Jacky, ich bin dir für deine Beiträge sehr dankbar! Bitte hör nicht auf damit! Liebe Grüße und einen schönen Sonntag Bärbel

    Antworten
  5. blankStefanie meint

    7. Dezember 2018 um 11:31

    Hallo, ein wirklich toller Überblick! Ich schreibe selbst keine Romane, aber das war einer der besten Beiträge dazu, den ich gelesen habe. Großes Kompliment!

    Antworten
    • blankJacky meint

      19. Dezember 2018 um 10:40

      Freut mich von Herzen, dass er dir so gut gefällt ☺️
      Ganz liebe Grüße
      Jacky

  6. blankLadyScamander meint

    11. Mai 2020 um 20:43

    Hi Jacky, dieser Charakterkurs hilft mir wahnsinnig viel weiter mit meinen Charakteren. Viel Arbeit, aber mit deinen Artikeln macht es echt Spaß. Danke dafür!

    Antworten
    • blankJacky meint

      11. Mai 2020 um 21:01

      Das freut mich sehr! Viel Spaß dabei

  7. blankGwendolyn meint

    16. Juni 2020 um 15:05

    Einfach nur unglaublich…

    Antworten
    • blankJacky meint

      16. Juni 2020 um 15:23

      Freut mich, dass es dir gefällt ☺️

  8. blankSarah meint

    3. April 2021 um 18:07

    Heyyy, also ich find das echt mega. Bin noch ziemlich jung und noch nicht so recht mit dem Ganzen vertraut, wollte mein erstes Buch langsam starten hihi. Hat mir prima weitergeholfen, ich kenne meine Hauptcharakte bald besser als mich selbst 🙂
    Xx Sarah 🙂

    Antworten
  9. blankScarlett meint

    8. April 2021 um 10:36

    Hi, Jacky
    Erstmal coole Übersicht. Man sieht Dinge die einem nicht gleich in den Sinn kamen und sowas hilft .
    Was ich hinzufügen soll, bei deinen Charakterbögen-Beitrag ist deine Erläuterungspdf defekt.
    Jedenfalls kann ich sie nicht in Chrome öffnen. Wäre super, wenn du mal nachschauen würdest, weil bei einigen Punkten frage ich mich, was genau du damit meinst^^‘

    Antworten
    • blankJacky meint

      9. April 2021 um 10:22

      Danke für den Hinweis.
      Sollte jetzt wieder funktionieren 😉

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth
Um aus deinen Ideen Bücher zu machen

Scrivener Fast Track!

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

ASMR-Tippgeräusche

blank

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

blank

Das könnte dich auch interessieren:

  • Wie bringe ich den ganzen Kram jetzt unter? – Die Umsetzung [13]
  • Tipps und Tricks – Brauch ich das alles wirklich?
  • Entwicklung – Schluss mit dem Stillstand! [14]

Neueste Artikel

  • FBM 2024 – Triff mich 8-)
  • Buchcoach des Jahres!
  • Die Macht des MacGuffins – Der heilige Gral der Geschichten
  • Anfang 01: Portal Fantasy Romance (Fanfiction) – mit zu vielen Informationen
  • Geschichtenanfänge korrigieren

Neueste Kommentare

  • Jacky bei 12in12 – Alles ist möglich!
  • Sarah bei 12in12 – Alles ist möglich!
  • Catrin bei 6x Mindmapping Software im direkten Vergleich
  • M.F. Tebbs bei Buchcoach des Jahres!
  • tintenklecks07 bei Buchcoach des Jahres!

Featured:

Der Übergang

Der Übergang/Abgrund – oder: Warum neue Geschichten so häufig in der Schublade landen

Wenn du plötzlich stecken bleibst und nicht weißt warum, dann …

blank

Geschichtenanfänge korrigieren

Ursprünglich habe ich eine gruselige erste Szene einer (veröffentlichten) Geschichte gelesen und mir überlegt, dass ich dringend über Anfänge sprechen sollte. Deshalb habe ich bei meinen MotivationsMailMitmachern nach Anfängen gefragt und es kam eine Menge Feedback (viel mehr als erwartet). Deshalb habe ich die Gelegenheit bei den Hörnern gepackt und einen Livestream veranstaltet, in dem ich einen […]

blank

Anfang 01: Portal Fantasy Romance (Fanfiction) – mit zu vielen Informationen

In diesem Video besprechen wir den Anfang einer Liebesgeschichte, geschrieben von annagrunwald -am Ende stellt sich heraus, dass es eine Fanfiction werden soll.

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutzrichtlinien